Der Mut, den eigenen Weg zu gehen – Eine Reise der Selbstentdeckung

Der Mut, den eigenen Weg zu gehen – Eine Reise der Selbstentdeckung

Vielleicht hast du anhand meiner anderen Blogbeiträge oder Facebook-Posts schon mitbekommen, dass mein persönlicher Werdegang eine tiefe Forschungsreise ist. Eine Reise, die mich durch Höhen und Tiefen geführt hat, durch Momente des Zweifels und der Entschlossenheit.

Es ist eine bittere Wahrheit, dass ich schon immer unterschätzt wurde. Doch ich habe gelernt, damit umzugehen. Meine innere Ruhe und Gelassenheit sind zu meinen besten Verbündeten geworden. Ich habe eine lange Geduldschnur, aber es gibt Themen, die meine Geduld schnell auf die Probe stellen: Wenn jemand meine Kinder oder meine Hunde angreift, dann ist meine Geduld schnell erschöpft. Diese Themen berühren mein Herz und meine Seele.

Die Illusion der Veränderung

Ich bin davon ausgegangen, dass sich Menschen im Laufe ihres Lebens weiterentwickeln. Doch oft musste ich feststellen, dass viele in alten Mustern gefangen bleiben. „Wir machen das anders…“, „Das muss sich ändern…“, „So geht das nicht weiter…“ – solche Sprüche habe ich oft gehört, doch die Veränderung war meist nur von kurzer Dauer. Diese Erfahrungen haben mich in der Schule und später in der Arbeitswelt oft zum Ziel von Mobbing gemacht und meine Depression lange aufrechterhalten.

Der Rückzug als Schutzmechanismus

In vielen Jahren habe ich mich von der „normalen“ Menschenwelt zurückgezogen. Es war schmerzhaft zu beobachten, wie hinterhältig und falsch manche Mitmenschen sein können. Der Herdentrieb, der andere dazu bringt, dass Leben ihrer Mitmenschen schwer zu machen, war für mich oft unerträglich. Menschen, die schon lange im Leben stehen, sollten es besser wissen, doch viele stecken in einer Matrix fest, die sie nicht hinterfragen.

Energieverschwendung und gesunde Abgrenzung

In der „normalen“ Arbeitswelt ist Ausbeutung so normal wie das Amen in der Kirche. Viele Menschen akzeptieren dies und versuchen, den Anforderungen gerecht zu werden, obwohl sie nur eine Nummer auf dem Lohnzettel sind. Meine Strategie war oft der Rückzug, denn es machte keinen Sinn, sich mit solchen Menschen auseinanderzusetzen. Es ist auch heute noch Energieverschwendung, und ich versuche, in dieser alten Menschenwelt so gut es geht zurechtzukommen.

Der Wert der Selbsttreue

Trotz all dieser Herausforderungen habe ich gelernt, dass es sich lohnt, jeden Tag durchzuhalten und mir selbst treu zu bleiben. Eine gute und hohe Energie zu halten, erfordert Disziplin und Abgrenzung.

Ich habe es trotz allem geschafft gesund zu werden, die Depression zu besiegen, und dass das so bleibt, steht für mich ganz oben auf meiner persönlichen Agenda.

Fazit: Dein Weg ist wertvoll

Lass dich nicht von der Ablehnung anderer aufhalten. Dein Weg ist einzigartig und wertvoll. Umarme deine Individualität und gehe mit Mut und Entschlossenheit voran. Denn nur so können wir die Welt um uns herum verändern – und vielleicht sogar ein Vorbild sein für die Menschen, die uns einst unterschätzt haben.

Welchen Weg wählst du?

Ich hoffe, dieser Beitrag inspiriert dich und regt zum Nachdenken an! Wenn du Fragen oder Anregungen hast, lass es mich gerne wissen und lass uns gemeinsam herausfinden, wie du trotz aller Widrigkeiten deinen eigenen Weg gehen kannst.

Bist du wirklich du selbst? 

Eine Frage, die uns alle zum Nachdenken anregen sollte: Bist du so, wie du bist, weil du es wirklich willst, oder bist du so, weil es von dir erwartet wird?
Oft leben wir in einem Spannungsfeld zwischen unseren eigenen Wünschen und den Erwartungen anderer. Es ist leicht, sich in den Strömungen des Lebens treiben zu lassen und dabei die eigene Identität aus den Augen zu verlieren.
Nimm dir einen Moment Zeit, um darüber nachzudenken:
⇒ Was sind deine wahren Wünsche?
⇒ Was macht dich glücklich?
Lass uns gemeinsam den Mut finden, authentisch zu sein und unseren eigenen Weg zu gehen!
Teile deine Gedanken in den Kommentaren!
G
Der Trend geht zum 2. Hund: Gedanken, bevor ein zweiter Hund einzieht

Der Trend geht zum 2. Hund: Gedanken, bevor ein zweiter Hund einzieht

Der Trend geht zum zweiten Hund.

Doch bevor du einen neuen vierbeinigen Freund in dein Zuhause einlädst, ist es wichtig, alle Rahmenbedingungen zu prüfen. Manchmal ist es besser, Alternativen zu wählen und sich die Zeit zu nehmen, um über die Konsequenzen nachzudenken.

Die Kosten für zwei Hunde

Ein zweiter Hund kostet mehr als der erste. Die Ausgaben für Futter, Steuern, Versicherung und Tierarzt können sich schnell summieren. Hast du die finanziellen Mittel, um auch in schwierigen Zeiten für beide Hunde zu sorgen? Denke daran, dass Tierarztkosten enorm sein können, besonders wenn beide Hunde krank werden oder sich verletzen.

Futterkosten

Die Futterkosten für zwei große Hunde sind nicht unerheblich, vor allem, wenn du auf eine gesunde Ernährung Wert legst. Kannst du diese Kosten auch aufbringen, wenn sich deine berufliche Situation ändert?

Hundetraining

Ein Training für die Erziehung der Hunde kostet Geld – für jeden Hund. Leider neigen Hunde dazu, unerwünschtes Verhalten eher von einander zu übernehmen. Ist dein erster Hund damit einverstanden, einen neuen Partner zu haben? Wenn er Artgenossen nicht mag, könnte die Anschaffung eines zweiten Hundes mehr Stress als Freude bringen.

Die Erlaubnis des Vermieters

Wenn du zur Miete wohnst, solltest du vor der Anschaffung deines neuen vierbeinigen Freundes deinen Vermieter und alle Mitbewohner befragen. Streitigkeiten können schnell entstehen und im schlimmsten Fall vor Gericht landen. Ist der Hund erst einmal da, bringt das oft viele Tränen mit sich.

Fünf W-Fragen, die du dir stellen solltest

1. Warum will ich überhaupt einen zweiten Hund?

Diese Frage mag unspektakulär erscheinen, doch wenn du ehrlich zu dir selbst bist und dir Zeit nimmst, wirst du vielleicht Spannendes über dich herausfinden.

2. Welche Rasse würde am besten zu mir passen?

Jede Rasse hat ihre Eigenarten. Bist du dir über die Konsequenzen im Klaren und bereit, diese zu tragen?

3. Ist mein erster Hund bereit für einen neuen Partner?

Dein vorhandener Hund sollte Artgenossen mögen und „aus dem Gröbsten raus sein“.

4. Was sagt meine Familie zu meinem Wunsch?

Unterstützung ist wichtig. Nichts ist schlimmer, als alleine dazustehen, wenn es um die Erziehung geht.

5. Wer kümmert sich um die Hunde, wenn ich ausfalle?

Jeder kann mal krank werden oder beruflich verreisen. Hast du einen Plan für solche Situationen?

Warum will ich überhaupt einen zweiten Hund?

Diese Frage mag unspektakulär erscheinen, doch wenn du ehrlich zu sir selbst bist, und dir Zeit nimmst, wirst du vielleicht Spannendes über dich herausfinden.

Welche Rasse würde am besten zu mir passen?

Jede Rasse hat ihre Eigenarten. Bist du dir über die Konsequenzen im Klaren und bereit diese zu tragen?

Ist mein erster Hund bereit für einen neuen Partner?

Dein vorhandener Hund sollte Artgenossen mögen und „aus dem Gröbsten raus sein“.

Was sagt meine Familie zu meinem Wunsch?

Unterstützung ist wichtig. Nichts ist schlimmer, als alleine dazustehen, wenn es um die Erziehung geht.

Wer kümmert sich um die Hunde, wenn ich ausfalle?

Jeder kann mal krank werden oder beruflich verreisen. Hast du einen Plan für solche Situationen?

Der richtige Zeitpunkt für einen zweiten Hund

Oft ist der Wunsch nach einem zweiten Hund überstürzt. Manchmal will man nur mal gucken und plötzlich ist es „große Liebe auf den ersten Blick“. Doch das kann zu Problemen führen.

Geschenke und impulsive Entscheidungen

Ein Hund sollte niemals als Geschenk betrachtet werden. Viele dieser Geschenke landen im Tierheim.

Die richtige Vorbereitung

Wenn du einen Welpen aufnimmst, kann es sein, dass er den ersten Hund tyrannisiert oder dessen Unsicherheiten übernimmt. Achte darauf, dass der Welpe auch Zeit mit dir alleine verbringt, denn die Erziehung liegt in deiner Verantwortung.

Zusammenfassung für den richtigen Zeitpunkt

Bevor du einen zweiten Hund aufnimmst, stelle sicher, dass:
– Du im Alltag nicht ausgelastet bist.
– Dein erster Hund nahezu perfekt in allen Lebenslagen ist.
– Du finanzielle Rücklagen hast.
– Du Unterstützung hast, falls du mal krank bist.
– Du bereit bist, deinen Urlaub auf deine Hunde auszurichten.
– Dein erster Hund Artgenossen wirklich genießt.

Wenn all diese Punkte erfüllt sind, könnte jetzt der richtige Zeitpunkt sein.

Meine eigenen Erfahrungen mit zwei Schäferhunden

Manchmal kann ein zweiter Hund eine Bereicherung sein. In meinem Fall war es so, dass Lucy viel zufriedener war, als sie wieder Einzelhund war. Charlie erfüllte seine Lebensaufgabe in kurzer Zeit, und es tut immer noch weh, ihn verloren zu haben.

Meine eigenen Erfahrungen mit 2 Schäferhunden

Manchmal kann ein 2. Hund aber auch eine Bereicherung sein. Im Fall meiner Lucy und Charlie war es so. Dennoch war Lucy viel zufriedener, als sie wieder Einzelhund war. Und Charlie? Er hat seine Lebensaufgabe in so kurzer Zeit erfüllt. Und es tut immer noch weh – nach so langer Zeit.

Eigentlich wollte ich doch alles richtig machen

Mit Lucy ging von Anfang an alles schief. Dabei wollte ich doch alles richtigmachen. So wie du wahrscheinlich auch. Schon in der ersten Welpenstunde hatte ich Bauchschmerzen bei den Empfehlungen der Trainerin. Dennoch machte ich mit und fühlte mich so schlecht. Von da an ging es bergab. Lucy entwickelte sich zum Kläffer und war nicht mehr zu bändigen, wenn sie Artgenossen erblickte.

Der Weg zur Selbstfindung

Mit Lucy ging von Anfang an alles schief. Ich wollte alles richtig machen, doch es war ein steiniger Weg. Ich wurde selbst Hundetrainer und half anderen Welpeneltern, meine Erfahrungen nicht durchzumachen.

Ich brauchte einen Hundetrainer, der mich unterstützt

Ich wechselte die Hundeschule und es wurde nicht besser. Mir wurde nur gesagt, was ich falsch machte aber Trainingstipps zur Verbesserung bekam ich nicht. Ich wurde selbst Hundetrainer und half anderen Welpen Eltern meine Erfahrungen nicht durchzumachen.

Endlich hörte ich auf meinen Hund

Das ging dann 3 Jahre so weiter. Ich besuchte diverse Seminare und lief von einem Guru zum Nächsten. Vergeblich… An anderer Stelle habe ich schon ausführlich davon berichtet, was mich dazu veranlasse hat mir selbst zu vertrauen. Das war übrigens Lucys Hauptaufgabe für mich. Von da an ging es zusehends besser und wir hatten noch schöne Jahre.

Ein Charlie für meinen ersten Hund

Ich bereitete mich vier Jahre auf Charlie vor und wollte, dass er der perfekte Partner für Lucy ist. Die beiden wurden ein Herz und eine Seele, doch ich war überfordert.

Ein Charlie für meinen ersten Hund

Nun zu Charlie. Lucy mochte Artgenossen nicht so gern, dafür hatte sie viel Spaß am Erziehen ihrer Artgenossen. Ich bereitete mich insgesamt ca. 4 Jahre auf Charlie vor. Ich wusste wie er aussieht, wie er sich bewegte und wie er vom Typ her sein sollte um Lucy ein guter Partner zu sein.

Perfekte Vorbereitung auf unseren Welpen

Dann war es soweit und ich besuchte Charlie ab seiner 3. Lebenswoche zweimal pro Woche. Ich tauschte jedes Mal Handtücher aus um Lucy an seinen Duft zu gewöhnen. Und dann kam der große Tag. Wir fuhren mit Lucy gemeinsam los um „ihren“ Welpen abzuholen. Ja, es sollte bewusst IHR Welpe sein. Ich wollte, dass sie auf ihre Art mit einem anderen Hund umgeht und ihre Gouvernanten Allüren auslebt.

Abschied von Charlie

Leider war Charlie ein Inzuchtopfer und musste mit 15 Monaten eingeschläfert werden. Lucy war froh, wieder Einzelhund zu sein und wurde dank seiner Unterstützung gesund und lebensfroh.

Lucy erzieht den Welpen perfekt

Wir ließen beide Hunde an für beide fremden Ort zusammen und ich befürchtete Lucy bringt den kleinen um. Aus heutiger Sicht kann ich sagen, dass sie eine perfekte Erzieherin war. Sie hat ihm von Anfang an Grenzen aufgezeigt und Charlie durfte sich Privilegien erarbeiten. Einfach großartig, wenn ich daran zurückdenke mit dem Wissen von heute. Damals hat es mich fertiggemacht.

Lucy kann gesund werden und Lebensfreude entwickeln

Charlie war genauso, wie ich es mir für Lucy vorgestellt habe. Er kam wunderbar mit ihr zurecht und beide wurden ein Herz und eine Seele. Für eine kurze aber intensive Zeit waren beide füreinander wie geschaffen. Ich selbst war allerdings komplett überfordert.

Die besten sterben jung – Danke Charlie

Charlie war leider ein Inzuchtopfer, was ich aber damals nicht wusste. Er hatte Aussetzer und niemand hat mir geholfen das zu verstehen. Mit 15 Monaten musste ich ihn leider einschläfern lassen. Mir hat es über 10 Jahre schwere Vorwürfe beschert. Lucy war froh wieder Einzelhund zu sein und wurde dank seiner Unterstützung gesund und lebensfroh.

Fazit

Bevor du einen zweiten Hund in dein Leben lässt, nimm dir die Zeit, um alle Aspekte zu durchdenken. Es ist eine große Verantwortung, die nicht leichtfertig eingegangen werden sollte. Wenn du Fragen hast oder individuelle Beratung möchtest, ruf mich an unter 0160 2812883. Gemeinsam schauen wir, was dein erster Hund noch braucht, um nicht gestresst zu sein.

Dank Charlie bin ich Seelenseherin
Mein „Bauchladen“ und die Suche nach der inneren Wahrheit

Mein „Bauchladen“ und die Suche nach der inneren Wahrheit

Der Bauchladen und ich – Eine ungleiche Freundschaft
Verdammt, ich habe einen „Bauchladen“!

Ja, du hast richtig gehört. In den letzten Jahren habe ich mir das BUSINESSleben so richtig schwer gemacht.

Ich bin in eine Schiene gerutscht, die mir ein schlechtes Gewissen eingeredet hat.

„Finde deine Nische!“ hieß es, während ich verzweifelt versuchte, meine Erfahrungen und Erlebnisse in einen Satz zu packen.

Spoiler-Alarm: Das hat nicht funktioniert!

Bring mal deine Erfahrungen, Erlebnisse und alles, was mit dir zu tun hat in einem Satz unter, wenn du keine 20 Jahre mehr bist.

So ging es mir.

Ich war verzweifelt, weil scheinbar allen anderen es so mühelos gelang einen passenden Namen und Positionierung zu finden.

Mein Bauchladen ist der Weg in die Freiheit

Warum ein Bauchladen so genial ist

Freiheit:

Ich bin nicht mehr an starre Strukturen gebunden.

Vielfalt:

Ich kann mich ständig neuen Herausforderungen stellen.

Individualität:

Mein Business ist so einzigartig wie ich selbst.

Leichtigkeit:

Ich arbeite gerne und habe Spaß an dem, was ich tue.

Für dich zeige ich mich wieder authentisch

Ich teile hier wieder einen Teil meines Weges und meiner persönlichen Entwicklung , damit du daraus lernen kannst, mit deinen Herausforderungen umzugehen.

Gerade dieser Bereich meines Lebens war mir so wichtig, denn ich habe meine Leidenschaft fast verloren, weil ich nicht auf meine Seelenstimme gehört habe.

Aber eins nach dem anderen.

Vielen Dank für deinen Besuch auf meiner Website und dem Lesen meiner Blog Artikel.

Das dazugehörige Video habe ich bei YouTube eingestellt.

Das Business-Karussell

Jahrelang habe ich mich wie ein Hamster im Rad gefühlt. Von einem Business-Kurs zum nächsten, von einer Strategie zur nächsten – immer auf der Suche nach dem perfekten Erfolgsrezept.

Ich habe mich von vermeintlichen Experten beraten lassen, mich in Business-Modellen verheddert, mich in Zahlen und Analysen vergraben und dabei fast meine Leidenschaft für das verloren, was mir wirklich wichtig ist.

Mein ganzheitlicher Ansatz für Mensch und Tier mit meiner Intuition und Begeisterung für das Tun an sich.

Vergebung für innere Freiheit

Die Suche nach der perfekten Nische

„Eine Nische muss her, sonst kannst du das vergessen!“ Dieser Satz hallte ständig in meinem Kopf wider.

Ich habe versucht, mich in eine möglichst kleine Nische zu quetschen, um mich von der Konkurrenz abzuheben.

Ich habe unzählige Bücher gelesen, Seminare besucht und Coaches konsultiert. Alle versprachen mir, den Schlüssel zum Erfolg zu liefern.

Doch statt mich zu befreien, hat mich das Ganze noch mehr eingeengt. Ich habe versucht, in eine Schublade zu passen, die einfach nicht zu mir gepasst hat.

Je mehr ich mich auf diese Suche konzentrierte, desto unzufriedener wurde ich. Denn die Wahrheit war: Ich wollte gar nicht in eine kleine Schublade gesteckt werden.

Der Druck der Nische

Zu dem Zeitpunkt war ich schon 15 Jahre erfolgreich selbstständig – ohne klare Positionierung.

Dennoch habe ich mich einsaugen lassen und auf diverse Business Mentoren gehört. Ich bin ihren Anweisungen gefolgt und habe mein Unternehmen verloren.

Nein, ich gebe nicht ihnen die Schuld, denn ich hatte mich ja unbewusst darauf eingelassen.

Je mehr ich versuchte, den perfekten „richtigen“ Weg zu gehen, desto mehr habe ich mich von mir und meinem Traum entfernt. Es ging mir doch gut mit dem, was ich hatte…

Glaube an dich selbst und geh deinen Weg

Die Erkenntnis: Weniger ist mehr

    Nein, ich gebe nicht ihnen die Schuld, denn ich hatte mich ja darauf unbewusst eingelassen…

    Es ging mir doch gut mit dem was ich hatte…

    Dahinter lagen tiefe Glaubenssätze, die durch diese Menschen aufgerüttelt wurden.

    Glaubenssätze, die ich im privaten Bereich schon lange aufgearbeitet hatte.

    Ich bin zum Glück extrem Selbstreflektiert und habe es erkannt.

    Heute weiß ich, dass jetzt wieder ein großer Schritt gegangen wird, denn diese Klarheit und dazu zu stehen, ist genau das, was ich für meine berufliche Existenz benötigte.

    Glaubenssätze und Selbstreflexion

    Dahinter lagen tiefe Glaubenssätze, die durch diese Menschen aufgerüttelt wurden – Glaubenssätze, die ich im privaten Bereich schon lange aufgearbeitet hatte.

    Zum Glück bin ich extrem selbstreflektiert und habe es erkannt. Heute weiß ich, dass ich einen großen Schritt gehen muss, denn diese Klarheit und dazu zu stehen, ist genau das, was ich für meine berufliche Existenz benötige.

    Die Welle der Vergangenheit – Ein Tsunami der Erkenntnis

    Die Jahre 2021 und 2022 waren für mich wie ein Tsunami. All die Themen, die ich dachte, längst abgehakt zu haben, kamen zurück. Ich hatte das Gefühl, als würde meine komplette Vergangenheit im Schnelldurchlauf noch einmal betrachtet werden wollen, um sich endgültig zu verabschieden.

    Soll ich dir was sagen? So war es auch! Ich hatte das Gefühl, dass sich all meine aufgelösten Schatten noch einmal endgültig von mir verabschieden und dann kam das große Freiheitsgefühl in mir hoch. So etwas hatte ich vorher noch nie erlebt.

    Besser leben mit Depressionen

    Der Weg zu meinem Soulmate Business

    Nachdem ich erkannt hatte, dass ich nicht an mich geglaubt hatte, begann ich, mich neu zu sortieren.

    Ich entfernte mich von Coaches und Mentoren und fragte mich: Was macht mir wirklich Spaß? Was will ich in meinem Soulmate Business?

    Was will ich in meinem Leben? Ich liebe meinen „Bauchladen“ und gehe dort selbst einkaufen! Es ist wichtig, sich selbst zu finden und die eigenen Wünsche zu erkennen. 

    Ja, ich liebe meinen „Bauchladen“

    Und dann kam die Erkenntnis: Ich brauche keine perfekte Nische, sondern einen Ort, an dem ich all meine Leidenschaften und Talente unter einen Hut bringen kann.

    Einen Ort, an dem ich authentisch sein und meine eigene Sprache sprechen kann. Ich nenne diesen Ort meinen „Bauchladen“.

    Für mich ist das mehr als nur ein Geschäftsmodell – es ist eine Lebenseinstellung. In meinem Bauchladen findet man alles, was mein Herz begehrt:

    • Ein Ort der Vielfalt, Flexibilität und vor allem die Freiheit, meinen eigenen Weg zu gehen.
    • Es ist ein Ort, an dem ich meine Leidenschaften und Talente miteinander verbinden kann.
    • Ein Ort der Vielfalt, der Individualität und der Freiheit.
    • Es ist ein Ort der Freiheit, der Kreativität und der Selbstbestimmung.

    In meinem Bauchladen gibt es keine festen Regeln und keine vorgegebenen Strukturen. Ich kann einfach sein, wer ich bin.

    Die Erkenntnis

    Freiheit, innere Ruhe und Gelassenheit, tiefe Verbundenheit mit allem, was ist, und dann die Erkenntnis, dass ein Bereich komplett in die falsche Richtung lief – meine Leidenschaft für meine Selbstständigkeit war gestorben, weil ich nicht an mich geglaubt hatte.

    Nachdem ich das erkannt hatte, konnte ich Vorkehrungen treffen, um mich neu zu sortieren. Ich habe mich von allen Coaches, Mentoren und Business Beratern entfernt und angefangen zu ergründen, was mir am meisten Spaß gemacht hat in den letzten fast 25 Jahren.

    Ein Tipp für dich

    Statt zu hadern mit dem, was dich gerade so richtig nervt oder herausfordert, mach dich auf den Weg in deine innere Welt und finde heraus, womit das in deiner Vergangenheit zu tun hat.

    Du musst nicht länger damit im Clinch sein, sondern in die Vergebung gehen, damit du frei sein kannst.

    Ja, ich weiß, es gibt Affirmationen, Sprüche und sonstige Rituale, die dir zunächst ein besseres Gefühl geben und die scheinbar alles in einem Rutsch auflösen.

    Meiner Erfahrung nach ist das aber nicht langfristig und in der Tiefe möglich.

    Der Prozess der Heilung

    Die schnellen Helfer können in dir etwas aufrütteln, was verdeckt ist, dennoch ist es ein Prozess, wenn du echte Heilung möchtest.

    Es gibt unendlich viele Wege, um ans gewünschte Ziel zu kommen. Manche Themen lösen sich schnell auf, andere wandern ins Bewusstsein, können aber noch nicht gehen, weil dazu noch andere Learnings auf dem Programm stehen.

    Von einigen denkst du vielleicht, sie sind abgehakt, und Jahre später tauchen sie auf einer anderen Ebene wieder auf, wie in meinem Beispiel.

    Freiheit und Flexibilität

    Mein Bauchladen hat mir nicht nur beruflich, sondern auch privat viel gebracht.

    Ich habe mehr Zeit für die Dinge, die mir wichtig sind, und ich fühle mich insgesamt ausgeglichener und zufriedener.

    Ich bin nicht mehr an einen festen Ort oder eine bestimmte Tätigkeit gebunden, sondern kann flexibel arbeiten und mein Leben selbst gestalten.

    Mein Bauchladen bietet mir die Freiheit, meine Arbeitszeiten selbst zu bestimmen, von überall aus zu arbeiten und mich ständig neuen Herausforderungen zu stellen.

    Ich bin nicht mehr an starre Strukturen gebunden und kann meine Angebote ganz nach meinen Bedürfnissen anpassen.

    Flexibilität und Unabhängigkeit – Mein Konzept

    Ich will keine langen Wege und am liebsten nicht mal irgendwo hingehen – und genau das biete ich dir! Wir brauchen uns nicht unbedingt vor Ort zu treffen; wir können alles telefonisch oder via Videokonferenz und über Fernanwendung lösen.

    Ich liebe Impulsgespräche, weil sie dir die Augen öffnen und du sofort neue Ansätze für deine Probleme hast.

    Langfristige Verträge? Nein, danke!

    Ich mag keine langfristigen Verträge, sondern möchte dich ermutigen, selbst die Zügel in die Hand zu nehmen und zu lernen, wie du dich selbst reflektierst und ohne fremde Hilfe weiterkommst.

    R

    Lektion 1

    Ich habe gelernt, dass Erfolg nicht davon abhängt, wie viele Strategien du kennst oder wie viele Kurse du besucht hast. Erfolg kommt von innen heraus. Wenn du deine innere Wahrheit gefunden hast und authentisch bist, dann wirst du automatisch Erfolg haben.

    Also, trau dich, aus der Reihe zu tanzen und deinen eigenen Weg zu gehen. Dein Bauchladen wartet auf dich!

    R

    Lektion 2

    Der größte Erfolg ist, wenn du morgens aufwachst und dich auf deinen Tag freust. Wenn du deine Arbeit als Berufung siehst und nicht nur als Mittel zum Zweck. Mein Weg war oft steinig, aber ich habe gelernt, dass es sich lohnt, auf seine innere Stimme zu hören und seinen eigenen Weg zu gehen.

    R

    Lektion 3

    Der wichtigste Schritt auf dem Weg zu einem erfüllten Leben ist, sich selbst treu zu bleiben. Höre auf dein Herz und tue das, was sich richtig anfühlt. Lass dich nicht von anderen beeinflussen und vergleiche dich nicht mit anderen. Jeder Mensch ist einzigartig und hat seine eigenen Stärken und Schwächen.

    Herzlich willkommen in meiner Welt der ganzheitlichen Leichtigkeit…

    Unabhängigkeit und Flexibilität sind mir wichtig und dir auch, sonst würdest du nicht bis hierher gelesen haben – dafür danke ich dir sehr.

    Mir ist schnell langweilig und genau deshalb ist mein „Bauchladen“ das richtige Konzept für mich und für dich, wenn du ähnlich tickst.

    Herzlich willkommen in meiner Welt der Leichtigkeit und Gelassenheit für Mensch und Tier im Land der Energien und Abkürzungen.

    Ich hoffe, dieser Blogbeitrag inspiriert dich und bringt ein Lächeln auf dein Gesicht! Wenn du Fragen hast oder mehr über meine Erfahrungen erfahren möchtest, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Gemeinsam können wir Großes erreichen!

    Ich bin Carola und gerne deine Wegbegleiterin. Danke für dein Interesse an meinem Blog Artikel und vielleicht lernen wir uns kennen. Ich freue mich auf dich.

    Carola Baum Aufgeben ist keine Option
    Finde deine Wahrheit – Die Masken ablegen und dich selbst leben

    Finde deine Wahrheit – Die Masken ablegen und dich selbst leben

    Wie oft hast du dich gefragt: „Wie geht es mir wirklich?“ Kaum jemand möchte die ehrliche Antwort hören, und wenn du es tust, kommen oft nur Floskeln wie: „Na ja, wird schon wieder“ oder „Du musst positiv denken.“ Diese Worte sind wie ein Pflaster auf einer tiefen Wunde – sie helfen nicht, sie machen alles nur noch schlimmer.

    So legst du eine Maske nach der anderen an, um die Fassade aufrechtzuerhalten. Nach außen hin scheint alles perfekt, doch im Inneren tobt ein Sturm. Ich kenne das nur zu gut. Bei mir begann das Spiel der Masken in der frühesten Kindheit und erreichte mit 18 Jahren seinen zweiten Höhepunkt. Doch ich habe überlebt und den Weg in die Psychologie und Spiritualität gefunden.

    Beides hat mir geholfen, aber es war nicht die vollständige Lösung. Ich begann, meine eigenen Strategien zu entwickeln, um die Masken abzulegen und mich selbst zu finden. Ich habe es geschafft, bin ich gesund und gebe gerne, mein Wissen und meine Erfahrungen an dich weiter.

    Masken tragen

    Der Weg zur Selbstentdeckung

    Ich lade dich ein, dich selbst kennenzulernen. Lass uns gemeinsam die Masken ablegen, die du für andere trägst. Du bist nicht allein in diesem Prozess. Ich weiß, wie es sich anfühlt, und mein Mitgefühl wird dich begleiten. In schwierigen Phasen wirst du den Halt finden, den du benötigst, um unabhängig zu werden und deinen eigenen Weg zu gehen.

    Es ist an der Zeit, geliebt und akzeptiert zu werden – um deiner selbst willen. Der Gedanke daran lässt dein Herz vielleicht laut „JA“ schreien. Aber ist es wirklich so einfach? Wie oft tragen wir Masken, um anerkannt zu werden? Im Job müssen wir den Chef raushängen lassen, obwohl uns ganz anders zumute ist. In der Familie müssen wir funktionieren, obwohl wir überfordert sind.

    Masken ablegen
    Masken geben Sicherheit
    Masken tragen
    Dein Hund als Wegweiser und Spiegel deiner Seele

    Ich habe lange gebraucht um aus der Dunkelheit herauszutreten, meine Masken zu erkennen und sie Schicht für Schicht abzulegen. Es braucht Mut aber jeder noch so kleine Schritt ist es Wert! Mir haben meine ENGEL AUF PFÖTCHEN dabei geholfen diesen Mut zu entwickeln und zu erkennen, welche Masken ich noch trage.

    Die Freiheit des Seins

    Du weißt, wann und wo du eine Rolle eingenommen hast, in der du gefangen bist. Es kann sein, dass einige Menschen nicht mehr mit dir reisen, wenn du dich veränderst. Aber das ist in Ordnung! Das Leben ist Veränderung, und du solltest dir erlauben, dich selbst zu entdecken – so, wie du in deinem Urkern bist.

    Wenn du nicht mehr funktionieren musst, kann eine tiefe Wunde in dir heilen. Du wirst in Richtungen geführt, die du nie für möglich gehalten hättest. Niemand kann dich lieben und akzeptieren, wenn du nur eine Rolle spielst. Niemand kann dich um deiner selbst willen annehmen, wenn du dich selbst noch nicht einmal angenommen hast.

    Der erste Schritt zur Freiheit

    Jetzt ist es an der Zeit, deine angelegten Masken abzunehmen und dich selbst wieder zu spüren. Vielleicht ist dein erster Schritt, deine Bedürfnisse zu erkennen und dir zu erlauben, diese für dich umzusetzen. Vielleicht hast du bisher für andere gelebt und dich immer hintenangestellt, um die Erwartungen anderer zu erfüllen.

    Jetzt ist es an der Zeit, dich ins Zentrum deines Lebens zu stellen. Denn dafür bist du hier – um zu sein, wer du wirklich bist. Lass uns gemeinsam diesen mutigen Schritt gehen und die Masken ablegen. Du bist wertvoll, so wie du bist!

    Du bist nicht allein. Gerne unterstütze ich dich dabei, die Botschaften deines Hundes zu entschlüsseln, damit du deine Masken auflösen kannst. Er ist dein sichtbar gewordener Engel und sein Verhalten ist Spiegel deiner Seele.

    Dir gefallen meine Beiträge? Dann teile sie gerne und abonniere meinen Newsletter oder / und meinen YouTube Kanal. Lass auch gerne einen Pfotenabdruck in den Kommentaren da. Danke für dein Interesse.

    Carola Baum Aufgeben ist keine Option
    So lernt dein Hund, entspannt allein zu bleiben: Tipps für ein harmonisches Miteinander

    So lernt dein Hund, entspannt allein zu bleiben: Tipps für ein harmonisches Miteinander

    Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie es sich anfühlt, wenn dein geliebter Hund nicht alleine bleiben kann? Es ist erschreckend, wie viele Hunde in unserer Gesellschaft mit dieser Herausforderung kämpfen. Für viele Vierbeiner wird das Alleinsein zur echten Qual, und auch wir Menschen spüren die Auswirkungen dieser Belastung. Die ständige Sorge um das Wohlbefinden unseres pelzigen Freundes kann uns den Alltag schwer machen und die Lebensqualität auf beiden Seiten der Leine erheblich mindern.

    Stell dir vor, du musst das Haus verlassen, während dein Hund mit ängstlichen Augen zurückblickt. Die Gedanken kreisen: Wird er sich beruhigen? Wird er etwas anstellen? Diese Sorgen belasten nicht nur dich, sondern auch deinen Hund, der in seiner Unsicherheit gefangen ist. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir zeigen, wie wichtig es ist, das Alleinebleiben zu trainieren und welche Schritte du unternehmen kannst, um deinem Hund zu helfen, sich sicher und entspannt zu fühlen – auch wenn du nicht da bist. Lass uns gemeinsam an einer Lösung arbeiten, die das Leben für euch beide bereichert!

    entspannte Hunde allein Zuhaus

    Es ist ganz normal, dass Hunde beim Rudel sein möchten. Für deinen vierbeinigen Freund ist es wichtig, zu lernen, dass es auch in Ordnung ist, allein zu sein. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du deinem Hund das Alleinebleiben beibringen kannst und welche Übungen dabei helfen.

    Transportbox-Training: Der erste Schritt zur Entspannung

    Ein gut aufgebautes Transportbox-Training kann deinem Hund helfen, sich zu entspannen und das Alleinebleiben zu lernen. Wenn dein Schätzchen noch jung ist, kannst du mit Decken- oder Boxentraining beginnen. Diese Übungen sind nicht nur wertvoll für das Alleinebleiben, sondern auch praktisch, wenn du in den Urlaub fährst oder dein Hundi ins Restaurant mitnehmen möchtest.

    Charlie entspannt in der Transportbox

    Ein sicherer Rückzugsort für Charlie: Die Kraft der Transportbox

    Als Charlie krank wurde, war es für mich eine schwierige Zeit. Ich wollte ihm helfen, aber gleichzeitig wusste ich, dass ich ihm nicht zu viel Freiheit geben konnte – das hätte ihn nur überfordert.

    So entschied ich mich, ihm eine Transportbox anzubieten, einen sicheren Rückzugsort, der ihm Geborgenheit und Ruhe schenkte. Es war nicht nur ein praktisches Hilfsmittel, sondern ein Ort, an dem er sich entspannen konnte, während ich mir keine Sorgen machen musste.

    Mit viel Geduld und Liebe baute ich das Signalwort „Ab ins Bettchen“ auf. Und was soll ich sagen? Charlie hat es geliebt! Jedes Mal, wenn ich ihm dieses Wort sagte, sprang er fröhlich in seine Box, als wüsste er, dass er dort in Sicherheit war.

    Die Transportbox wurde zu seinem kleinen Rückzugsort, einem Platz, an dem er sich von der Welt zurückziehen konnte, wenn es ihm zu viel wurde. nnDank dieser Routine konnte ich auch entspannen. Ich wusste, dass unsere Gäste vor ihm sicher waren und dass Charlie in jeder Situation einen Ort hatte, an dem er sich wohlfühlte.

    Es war eine Erleichterung, nicht ständig darüber nachdenken zu müssen, wann er wieder einen Aussetzer hatte. Stattdessen konnte ich die Zeit mit ihm genießen, ohne Angst und Sorgen.

    Charlie und ich haben gemeinsam gelernt, dass es in Ordnung ist, sich zurückzuziehen und dass Sicherheit und Entspannung Hand in Hand gehen können.

    Decke oder Bettchen: Der perfekte Rückzugsort

    Lehre deinen Hund, dass seine Decke oder sein Bettchen ein Ort der Entspannung ist. Wenn er lernt, dort zu bleiben, während du dich in der Wohnung bewegst, wird er sich sicherer fühlen. Du kannst auch mit ihm üben, dass er auf seiner Decke bleibt, wenn Besuch kommt. So wird er nicht jeden Gast gleich überfallen.

    ein Kinder- oder Reisebett kann dem Hund dabei helfen alleine zu bleiben
    ein gemütlicher Platz auf dem Sofa kann auch dabei unterstützen gerne alleine zu bleiben

    Der Schlüssel zum entspannten Alleinebleiben: Ein Erfahrungsbericht aus meiner Praxis

    In meiner Arbeit als ganzheitliche Hundetrainerin habe ich oft erlebt, wie wichtig es ist, frühzeitig mit dem Thema „Alleine bleiben“ zu beginnen.

    Viele Hundehalter warten zu lange, sei es, weil der Hund noch zu jung ist oder weil immer jemand zu Hause ist.

    Doch genau hier liegt oft das Problem: Die Unsicherheit und die Sorgen, die sich im Laufe der Zeit aufbauen, können zu einer echten Belastung für Mensch und Tier werden.

    Ein besonders eindrucksvoller Fall aus meiner Praxis bleibt mir in Erinnerung. Eine junge Frau rief mich verzweifelt an, weil sie ihren Hund nicht alleine lassen konnte. Die Situation war so angespannt, dass sie bereits Ärger von ihrem Vermieter bekam, da sich Nachbarn über das ständige Bellen beschwerten.

    Trotz ihrer Bemühungen und der Unterstützung durch verschiedene Hundetrainer und Hundepsychologen hatte sich nichts verbessert. Um die Situation zu kontrollieren, stellte sie sogar Kameras auf, um ihren Hund zu beobachten.

    Als wir uns zu einem Impuls-Gespräch verabredeten, spürte ich sofort die Verzweiflung und den Druck, unter dem sie stand. Nach nur kurzer Zeit wurde klar, dass tief verwurzelte Glaubenssätze und Ängste die Beziehung zwischen ihr und ihrem Hund belasteten. Es war ein Spiegelthema, das uns zeigte, wie wichtig es ist, an der eigenen Einstellung zu arbeiten.

    Bereits nach einem Tag nach unserem Gespräch konnte sie eine spürbare Verbesserung in ihrer Beziehung zu ihrem Hund feststellen. Nach nur zwei Tagen war ihr Hund deutlich entspannter und ruhiger. Die Kameras, die sie zuvor aufgestellt hatte, wurden noch am gleichen Tag unseres Gesprächs abgebaut. Es war ein befreiender Moment für beide – für die junge Frau und ihren Hund.

    Diese Erfahrung hat mir einmal mehr gezeigt, wie entscheidend es ist, die richtigen Ansätze zu wählen und die eigene Perspektive zu hinterfragen. Als ganzheitliche Hundetrainerin ist es mein Ziel, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch die Ursachen zu erkennen und zu lösen.

    Denn nur so können wir eine harmonische Beziehung zu unseren vierbeinigen Freunden aufbauen und ihnen das Vertrauen schenken, das sie brauchen, um entspannt alleine zu bleiben.

    Parken auf der Leine: Eine Vorübung zum Alleinebleiben

    Parallel dazu kannst du das „Leine“-Training einführen. Lass die Leine einfach am Boden liegen und fordere deinen Hund auf, dort zu bleiben oder sich darauf zu setzen. Das ist eine tolle Möglichkeit, um ihn zu beschäftigen und gleichzeitig das Alleinebleiben zu üben. Ein Spiel, bei dem du die Leine „verlierst“ und dein Hund sie suchen darf, macht das Training noch spannender!

    die Leine ist ein perfekter Parkplatz zum alleine bleiben lernen

    Der Game Changer für dich und deinen Hund: Training mit Spaß und Leichtigkeit!

    Bist du bereit für einen echten Game Changer in deinem Training mit deinem Hund? Hier kommt ein Tipp, der nicht nur dein Leben, sondern auch das deines vierbeinigen Freundes auf den Kopf stellen wird! Der Schlüssel liegt darin, das Training zu einem Spiel zu machen – und nicht zu einer verbissenen Pflichtübung. Denn wer sagt, dass Lernen nicht auch Spaß machen kann?

    Stell dir vor, du hast die Leine immer dabei, und sie wird zu einem magischen „Parkplatz“, sobald sie auf dem Boden liegt. Das ist der Moment, in dem das Training in eine entspannte Spielzeit verwandelt wird! Nehmen wir an, du bist in einem Restaurant und musst kurz auf die Toilette. Anstatt dir Sorgen zu machen, was dein Hund in deiner Abwesenheit anstellt, legst du die Leine einfach auf den Boden. Und was passiert? Dein Hund ist so entspannt, dass er darauf sogar einschläft! Wie cool ist das denn?

    Das Beste daran ist, dass dein Hund niemals daran zweifelt, dass du zurückkommst oder dass er belästigt wird. Du hast ihm durch dein Verhalten und deine positive Ausstrahlung vermittelt, dass alles in Ordnung ist. Er weiß, dass du immer wieder zurückkehrst und dass er in deiner Nähe sicher ist. So wird das Training nicht nur effektiver, sondern auch zu einem fröhlichen Erlebnis für euch beide!

    Also, lass uns das Training auflockern und gemeinsam Spaß haben! Mach das Lernen zu einem Spiel, und du wirst sehen, wie schnell dein Hund Fortschritte macht – und das alles mit einem Lächeln im Gesicht!

    Souveränität als Schlüssel zum Erfolg

    Wenn dein Hund ein erwachsenes Tier ist und Schwierigkeiten hat, allein zu bleiben, kann es hilfreich sein, mit einem ganzheitlichen Trainer zu arbeiten. Oft ist es nicht die „Trennungsangst“, sondern das Gefühl, dass dein Hund sich um dich kümmern muss. Wenn du souverän auftrittst und deinem Hund zeigst, dass er dir vertrauen kann, wird er sich sicherer fühlen.

    eine wunderbare Mensch - Hund - Beziehung auf gegenseitigen Vertrauen

    Souveränität statt Dominanz: Die Kunst der harmonischen Kommunikation mit deinem Hund

    Hast du dich jemals gefragt, was Souveränität in der Hundehaltung wirklich bedeutet? Viel zu oft denken Hundehalter, dass Souveränität etwas mit Dominanz zu tun hat. Doch das ist ein Missverständnis! Souveränität ist vielmehr die positive Energie, die du ausstrahlst und die deinen Hund magisch an dich bindet. Es geht darum, Vertrauen aufzubauen, ohne auf einen rauen Umgangston zurückzugreifen.

    Stell dir vor, du könntest deinen Hund nur durch subtile Körpersprache im Alltag führen und telepathisch mit ihm kommunizieren. Klingt das nicht verlockend? Und das Beste daran: Es muss kein unerreichbarer Traum bleiben!

    Als ganzheitliche Hundetrainerin zeige ich dir, wie du diese Fähigkeiten spielerisch erlernen kannst.

    Das Training muss nicht monatelang fesseln oder anstrengend sein. Vielmehr geht es darum, mit Leichtigkeit und Freude an die Sache heranzugehen. Dein Hund wird es dir danken, indem er dir folgt und sich in deiner Nähe wohlfühlt. Und wenn andere Hundehalter euch begegnen, werden sie mit offenen Mündern dastehen und sich fragen, wie ihr so eine besondere Verbindung aufgebaut habt.

    Wenn du bereit bist, die Magie der souveränen Kommunikation mit deinem Hund zu entdecken, melde dich gerne bei mir! Gemeinsam schaffen wir eine entspannte und harmonische Beziehung, die euch beiden Freude bereitet. Lass uns diesen Weg mit Leichtigkeit und Spaß gehen!

    Entspannung durch Rosaquarz

    Ein Steinkreis aus Rosaquarz kann deinem Hund ebenfalls zur Entspannung verhelfen. Es gibt viele Fellträger, die aus Angst vor dem Alleinebleiben Schwierigkeiten haben. Hier kann ein ganzheitlicher Hundetrainer helfen, die Ursachen zu erkennen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

    Heilsteine in der Hundeerziehung: Ein ganzheitlicher Ansatz für Mensch und Tier

    In meiner langjährigen Tätigkeit als ganzheitliche Hundeerziehungs- und Verhaltensberaterin sowie als Life- und Entspannungscoach mit dem Schwerpunkt auf alternative Methoden sind Heilsteine zu einem unverzichtbaren Bestandteil meiner Arbeit geworden. Sie bieten nicht nur mir, sondern auch meinen Hunden eine wertvolle Unterstützung auf unserem gemeinsamen Weg.

    Ich habe bereits verschiedene Vorträge in YouTube-Videos aufgezeichnet, in denen ich die positiven Effekte von Heilsteinen erläutere und ihre Anwendung in der Hundeerziehung bespreche. In einem weiteren Blogbeitrag gehe ich detailliert darauf ein, wie Heilsteine sowohl mir als auch meinen Hunden in verschiedenen Lebenssituationen geholfen haben.

    Die Rückmeldungen meiner Kunden sind durchweg positiv. Viele von ihnen haben Heilsteine als Einstieg in transformative Prozesse erhalten und konnten so schneller ihre Ziele erreichen. Die Kombination aus bewusster Energiearbeit und der liebevollen Begleitung in der Hundeerziehung schafft eine harmonische Atmosphäre, in der sowohl Mensch als auch Tier gedeihen können.

    Wenn du mehr über die Wirkung von Heilsteinen erfahren möchtest und wie sie auch dir und deinem Hund helfen können, lade ich dich ein, meine Videos anzuschauen und die weiteren Blogbeiträge zu entdecken. Lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, die nicht nur das Verhalten deines Hundes positiv beeinflusst, sondern auch dein eigenes Wohlbefinden steigert!

    Fazit: Gemeinsam stark

    Das Alleinebleiben ist eine wichtige Fähigkeit, die dein Hund lernen muss. Mit Geduld, den richtigen Übungen und einer vertrauensvollen Beziehung kannst du deinem vierbeinigen Freund helfen, sich sicher und entspannt zu fühlen, während du nicht da bist. Ich wünsche dir viel Erfolg und deinem Hundi eine entspannte Zeit beim Alleinebleiben!

    Ich hoffe, dieser Blogbeitrag hilft dir und deinem Hund auf dem Weg zu mehr Entspannung und Selbstvertrauen!

    Selbstverständlich stehe ich dir gerne zur Verfügung, wenn du persönliche Unterstützung möchtest.

    Du kannst auch gerne einen Kommentar hinterlassen und meinen Newsletter abonnieren.

    Danke für dein Interesse, deine Carola

    "
    Wir haben unsere Zukunft neu geschrieben

    Wir haben unsere Zukunft neu geschrieben

    Heute ist Montag, der 13. Juni 2022, und Rosi hatte ihren OP-Termin. Letzte Woche entdeckte ich einen neuen Gnubbel an ihrem rechten Hinterbein, was mich sofort zum Tierarzt führte.

    Alarmstufe Rot!

    Schließlich hatte Rosi Weihnachten 2021 einen bösartigen Mastzellentumor am Vorderbein. Da sie auch durch ihre Mama erblich belastet ist, handelte ich sofort.

    Und als ob das nicht genug wäre, hatte Rosi am 11. Juni Geburtstag – sie wurde 7 Jahre alt. Der Gedanke, dass Cecilia, meine vorherige Hündin, mit nur 7 ½ Jahren gestorben ist, war ein doppelter Schock für mich.

    In meinem Kopf drehte sich alles: Rosi hat keine Aufgabe mehr für mich, und sie wollte mich im Dezember auf „Tag X“ vorbereiten.

    Miteinander Verbunden auf Seelenebene

    „Ein Zeichen der Veränderung: Rosis Weg zu neuer Energie“

    In der Woche vor der Blutabnahme und dem Auffinden des Gnubbels veränderte Rosi ihr Verhalten.

    Verdammt, noch ein Zeichen!

    Doch dann geschah etwas Erstaunliches: Nach der Blutabnahme ging es ihr blendend, und meine Angst, sie zu verlieren, schien wie weggeblasen.

    Am Samstag feierten wir mit ihrem neuen Freund ihren Geburtstag, und am Sonntag war meine kleine Partymaus voller Energie beim Oldtimerfest auf dem Marktplatz.

    Was war passiert?

    Wir haben unsere Zukunft neu geschrieben!

    „Hunde als Spiegel unserer Seele: Rosis transformative Reise“

    In den letzten neun Monaten habe ich große Fortschritte in meiner persönlichen Entwicklung gemacht, indem ich alte Glaubenssätze und blockierende Muster losgelassen habe.

    Doch ich begann, an meinem Weg zu zweifeln.

    Ich spürte, dass etwas Großes im Gange war, und konnte die Energiewellen in meinem Körper wahrnehmen.

    Rosi spiegelte mir, dass ich eine Auszeit brauche, um mich neu auszurichten.

    Ich gönne mir diese Auszeit, wenn es Rosi nicht gut geht.

    Der erste Warnschuss kam im Dezember.

    Ich reagierte, löste vieles auf und kümmerte mich um neue Wege.

    Doch ich nahm nicht wahr, wie viel sich bereits verändert hatte, und fiel wieder in Zweifel.

    Der zweite Warnschuss kam, als Rosi mir zeigte, dass ich auf mich selbst hören sollte.

    dein Hund ist voller Energie und Lebensfreude

    „Hunde auf dem nächsten Level: Neue Aufgaben für Rosi und mich“

    Was ist Rosis neue Zukunft?

    Bisher dachte ich, unsere Hunde helfen uns, auf unsere Seele zu hören und uns um uns selbst zu kümmern.

    Aber dass Hunde auch ein nächstes Level erreichen können und uns neue Aufgaben bereithalten, war mir neu.

    Diese Erkenntnis kam während eines Seelengesprächs mit Rosi, als sie langsam aus der Narkose aufwachte.

    Sie zeigte mir Bilder vom Donnerstag, als ich den Gnubbel fand, und vom Freitag, als wir unsere neue Zukunft schrieben.

    „Mut zur Veränderung: Wie Rosi mir half, meine Ängste zu überwinden“

    Seit Freitag habe ich keine Angst mehr, dass unsere gemeinsame Zeit vorbei sein könnte.

    Ich fühlte mich innerlich gefasst und wusste, dass alles gut werden würde.

    Natürlich müssen wir noch die Autopsie abwarten, aber ich bin sicher, dass wir noch viel mehr zwischen Himmel und Himbeereis entdecken werden.

    Energetisch gesehen ist unser Planet im Umbruch, und ich glaube, dass auch unsere Tiere viel durchleben.

    So wie unsere Kinder und Enkelkinder eine neue Struktur mitbringen, werden sich auch unsere Hunde weiterentwickeln und neue Aufgaben erhalten.

    Ich bin so gespannt!

    Meditation mit Hund

    „Die Kraft der Veränderung: Rosis Einfluss auf mein persönliches Wachstum“

    Ich kann es kaum erwarten, was die Zukunft bringt!

    Mein ganzer Körper vibriert vor Aufregung, und ich hoffe, dass viele Menschen bereit sind, die Aufgaben ihrer pelzigen Begleiter anzunehmen.

    Wenn dich meine neuen Erkenntnisse interessieren, lade ich dich herzlich ein, meinem YouTube Kanal und den Newsletter zu abonnieren und dich auf meiner Facebook Seite umzuschauen.

    Dort kannst du an unserer Reise teilnehmen, dich austauschen und deine Erlebnisse teilen.

    Viele Menschen trauen sich nicht, offen über ihre Erfahrungen zu sprechen, aus Angst, für verrückt gehalten zu werden. In dieser Gruppe schaffen wir einen geschützten Raum, in dem du deinen Gefühlen freien Lauf lassen kannst. Ich hoffe, dass wir gemeinsam in eine neue Zeit aufbrechen, in der ganzheitliches Hundetraining nicht nur ein Schlagwort ist, sondern tatsächlich praktiziert wird.

    Bist du offen für ganzheitliches Wachstum?

    Ganzheitlich bedeutet für mich persönliches Wachstum und mutig den eigenen Weg und seinen Träumen zu folgen. Ich freue mich darauf, zu erfahren, was als Nächstes passiert. All dies hier preiszugeben, ist für mich ein Schritt aus meiner Komfortzone. Ich war schon immer Pionier auf meinem Gebiet, habe mich aber nie wirklich sichtbar getraut. Jetzt nehme ich diese Aufgabe an und bin gespannt auf das, was kommt.

    Sei mutig und stehe zu dir selbst – und lass deinen Hund seine Aufgabe erfüllen. Komm in meine neue Facebook-Gruppe und lass uns gemeinsam in eine Welt voller Wunder eintauchen. Du musst nicht alles verstehen. Diese Gruppe ist für alle, die Fragen stellen möchten, sich wertschätzend mitteilen wollen oder einfach einen geschützten Raum suchen, um sich wohlzufühlen.

    Wenn du auf meine Website gestoßen bist und meine Blogartikel liest, ist das kein Zufall. Danke, dass es dich gibt und dass du meinen Beitrag gelesen hast. In Liebe, deine CaRoSi.

    Ich würde mich sehr über einen Pfotenabdruck freuen! Vielen Dank!

    "
    Mein Weg aus der Dunkelheit der Schuldgefühle und Depressionen

    Mein Weg aus der Dunkelheit der Schuldgefühle und Depressionen

    In diesem bewegenden Blogbeitrag erzähle ich dir die Geschichte einer Frau, von ihrem Weg aus der Dunkelheit der Schuldgefühle und Depressionen.

    Sie teilt ihre Erfahrungen und zeigt, wie sie ihre innere Kraft entdeckte und sich selbst vergab.

    Diese Frau WAR ich. Lass dich inspirieren, deine eigene Reise zur Selbstakzeptanz und Freiheit zu beginnen!

    „Du bist stärker als du denkst.“ – Unbekannt

    Die Kraft der Selbstvergebung: Ein Weg aus der Dunkelheit

    Wie lange willst du dir noch Schuldgefühle einreden lassen? Was muss passieren, damit du aus dem Gefängnis deiner eigenen Gedanken ausbrichst und das Steuer deines Lebens in die Hand nimmst?

    Heute möchte ich dir meine Geschichte erzählen – eine Geschichte, die wie ein Lichtstrahl in der Dunkelheit zeigt, dass es nie zu spät ist, das Ruder herumzureißen und frei zu leben.

    Kindheit und Schuldgefühle

    Schon als kleines Mädchen wurde ich mit einer schweren Last beladen – der Schuld für alles Elend auf der Welt. Das Versagen meiner Eltern und das Scheitern ihrer Ehe wurden wie Schatten auf mich projiziert. Ich glaubte ihnen und ließ zu, dass diese Schatten meine Seele verdunkelten. Bereits in jungen Jahren entwickelte ich Depressionen, die wie ein Sturm in meinem Inneren wüteten.

    Meine Hilfeschreie wurden oft nicht ernst genommen. „Die will doch nur Aufmerksamkeit“ oder „Das kann nicht sein“ – solche Sprüche hinterließen Narben auf meinem Herzen, wie ein Brenneisen, das die Haut durchdringt.

    Ich bin es nicht wert und habe es nicht verdient

    Im Laufe der Jahre wuchs mein Schuldenberg an Schuldgefühlen, und ich fühlte mich, als würde ich unter einem erdrückenden Berg von Steinen begraben.

    Ich entschied mich, nichts mehr zu fühlen, um den Schmerz zu vermeiden. Zurück blieben Einsamkeit, tiefe Traurigkeit und ein Leben im Nebel, in dem ich mich verloren fühlte.

    „Das Glück deines Lebens hängt von der Qualität deiner Gedanken ab.“ – Marcus Aurelius

    Der Weg zur Hilfe

    Hilfe zur Selbsthilfe war etwas, das ich früh lernen musste. Doch ich wollte nicht leben und zog Unfälle an, die wie verzweifelte SOS-Signale in einem stürmischen Meer waren. So viele Jahre kämpfte ich, um aus diesen Schuldgefühlen auszubrechen, ohne zu wissen, dass sie der Grund für mein Leben im Nebel waren.

    Erst Anfang 2017 fand ich „durch Zufall“ eine Ärztin, die wie ein Licht in der Dunkelheit erschien. Sie erkannte: „Hmmm, da stimmt was nicht…“ Sie überwies mich in eine Klinik. An diesem Tag sollte ich eigentlich meinen Abschied planen, doch stattdessen wurde ich neu geboren – wie ein Phönix, der aus der Asche emporsteigt.

    Der Wendepunkt

    Am Montag nach meiner Aufnahme in die Klinik wurde ich gefragt, ob ich denn nicht gelesen hätte, was auf dem Zettel stand. In meinem Zustand konnte ich weder lesen noch schreiben. Der behandelnde Psychiater überwies mich an eine Tagesklinik, und ich fühlte instinktiv, dass dies meine Rettung sein würde – ein rettender Anker in einem tosenden Ozean.

    In der Akutgruppe verbrachte ich vier Wochen, in denen ich kaum sprach und oft einschlief. Doch dann wechselte ich die Gruppe und wurde ermutigt, an Aktivitäten teilzunehmen. Endlich fand ich mein Lachen wieder und konnte sein, wie ich bin – ohne Masken, wie ein Schmetterling, der aus seinem Kokon schlüpft.

    Die Entdeckung meiner Superkräfte

    Ich beschloss, nach meiner Zeit in der Klinik zu lernen, wie ein Mensch funktioniert. Obwohl ich immer noch Schwierigkeiten hatte, bat ich die Sozialbetreuerin, mich zu Studiengängen anzumelden und eine Reha zu beantragen. Ich war entschlossen, mich zu finden!

    Die Studiengänge „Allgemeine Psychologie“ und „Lifecoaching“ absolvierte ich in einer Geschwindigkeit, die kaum zu überbieten war. Trotz meiner Herausforderungen entdeckte ich, dass meine Beharrlichkeit und Willenskraft keine Schwächen, sondern Superkräfte waren – wie ein unaufhaltsamer Fluss, der seinen Weg findet, egal wie viele Steine ihm im Weg liegen.

    Der Weg zur Selbstakzeptanz

    Eine Zwiebelschicht nach der anderen durfte transformiert werden. Heute bin ich eine selbstbewusste Frau, die sich selbst vergeben hat und sich immer wieder neu entdeckt. Ich habe gelernt, auf meinen Körper zu achten und die Signale zu erkennen, wenn ich in die falsche Richtung laufe. Ich weiß, dass ich es wert bin, mich selbst so anzunehmen, wie ich bin – ohne Masken und so authentisch, wie es gerade geht.

    „Verändere deine Gedanken, und du veränderst deine Welt.“ – Norman Vincent Peale

    Du schaffst das auch!

    Wenn ich es geschafft habe, kannst du es auch! Lass uns gemeinsam die nächsten Schritte gehen in eine Zukunft ohne Schuldgefühle. Du bist nicht allein auf diesem Weg – wir sind zusammen auf dieser Reise, und das Licht am Ende des Tunnels wartet auf dich.

    Glaub an dich selbst, denn du bist stärker, als du denkst. Es ist Zeit, die Ketten der Vergangenheit abzulegen und in ein neues Leben voller Hoffnung und Selbstliebe zu treten. Du bist es wert!

    Ich bin für dich da:

    • Gemeinsam auf der Reise zur Heilung
    • Das Licht am Ende des Tunnels
    • Unterstützung auf deinem Weg zur Selbstfindung
    • Verborgene Themen aufdecken und heilen

    Die Suche nach dem wahren Grund

    Ich habe als Kind schon sehr gerne geschrieben und konnte vieles verarbeiten, was ich erlebt hatte. Im Laufe der Jahre und während meiner eigenen Heilreise habe ich immer wieder erlebt, dass Zusammenhänge oft nicht klar sind und ein „um die Ecke denken“ zum Ziel führt.

    Schuldgefühle und finanzielle Freiheit

    So lange habe ich mich mit dem Money Mindset auseinandergesetzt, weil ich anderen geglaubt habe. Bis ich herausgefunden habe, dass das nicht der Grund für meinen finanziellen Mangel ist. Aber wo ansetzen?

    Als ich über die Schuldgefühle und den Schuldenberg geschrieben habe, ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen: Das ist der Grund für meine Situation.

    Einen echten Mangel habe ich ja eigentlich nicht, und dennoch wuchs mein Schuldenberg. Deshalb bin ich an diesen Ort gezogen und durfte dieses Thema noch einmal durch ein Impuls Gespräch aufdecken und mein eigenes Thema damit endgültig heilen.

    Die Rolle der „Arschengel“ in unserem Leben

    Übrigens: Alles, was uns triggert und etwas in uns auslöst, ist in uns noch nicht geheilt. Vielleicht kennst du den Begriff „Arschengel“, der von Robert Betz erfunden wurde. Das sind die Menschen, die uns eigentlich Energie rauben, aber sie zeigen uns, was wir in uns noch nicht geklärt haben.

    Schritte in eine Zukunft ohne Schuldgefühle

    Ich hoffe, dir hat dieser Blogbeitrag Mut gemacht und Hoffnung gegeben.

    Lass mich gerne wissen, welche Erfahrungen du in deinem Leben gesammelt hast, wie du mit Herausforderungen umgehst und was dich immer wieder aufstehen lässt.

    Abonniere gerne meinen Newsletter und meinen YouTube Kanal.

    Danke für deine Aufmerksamkeit und dein Interesse.

    Carola Baum Aufgeben ist keine Option

    Wenn ich es geschafft habe, kannst du es auch! Lass uns gemeinsam die nächsten Schritte gehen in eine Zukunft ohne Schuldgefühle.

    Du bist nicht allein auf diesem Weg – wir sind zusammen auf dieser Reise, und das Licht am Ende des Tunnels wartet auf dich.

    Was meinst du?

    Möchtest du meine Unterstützung, um deine Themen aufzuräumen und dich selbst zu finden?

    Dein Hund als Spiegel deiner Seele: Entdecke die verborgene Botschaft

    Dein Hund als Spiegel deiner Seele: Entdecke die verborgene Botschaft

    Ein Training, das mehr ist als nur Erziehung

    eine wunderbare Mensch - Hund - Beziehung auf gegenseitigen Vertrauen

    Traditionelle Hundeschulen fokussieren sich oft auf die Erziehung von Kommandos und Verhaltensregeln. Doch eine tiefe und harmonische Beziehung zu deinem Hund entsteht durch gegenseitiges Vertrauen und Verständnis. In diesem Beitrag erfährst du, wie du gemeinsam mit deinem Hund an eurer Beziehung arbeiten und eine erfüllende Partnerschaft aufbauen kannst.

    Dein Hund – Dein Seelenspiegel

    In einer Welt voller Hektik und Leistungsdruck sehnen wir uns nach Nähe und Verbundenheit. Unsere Hunde sind dabei oft unsere engsten Begleiter. Doch sie sind weit mehr als nur treue Gefährten. Sie sind die Spiegel unserer Seele und zeigen uns, was in unserem Inneren vor sich geht.

    Die Beziehung zu unserem Hund bietet uns diese Möglichkeit. Durch die enge Bindung zu unseren vierbeinigen Freunden lernen wir, wieder mehr im Hier und Jetzt zu leben und auf unsere Intuition zu hören.

    Die Sprache der Tiere verstehen

    Oftmals unterschätzen wir die Kommunikationsfähigkeit unserer Hunde. Sie nehmen unsere Stimmungen und Gedanken auf und reagieren darauf. Durch ihr Verhalten können sie uns viel über uns selbst verraten.

    Beispiel aus der Praxis: In einem intensiven Gespräch mit einer Kundin wurde deutlich, wie sehr die Symptome ihres Hundes mit ihren eigenen unbewältigten Emotionen zusammenhingen. Als sie begann, sich mit ihren eigenen Themen auseinanderzusetzen, verschwanden auch die Probleme bei ihrem Hund.

    Die verborgene Botschaft entschlüsseln

    A

    Intuitive Kommunikation: Lerne, die Signale deines Hundes zu deuten und eine tiefe Verbindung zu ihm aufzubauen.

    A

    Spiegelthemen erkennen: Entdecke, welche Themen sich immer wieder in deiner Beziehung zu deinem Hund wiederholen und was sie über dich aussagen.

    A

    Innere Heilung: Nutze die Beziehung zu deinem Hund als Weg zur persönlichen Entwicklung und inneren Heilung.

    Warum dein Hund mehr weiß, als du denkst

    Vom Hundesport zur ganzheitlichen Hundeerziehungs- und Verhaltensberaterin

    Oftmals zeigen uns unsere Hunde durch ihr Verhalten, was in unserem Inneren los ist. Ängste, Unsicherheiten oder Stress können sich in den Verhaltensweisen unserer Hunde widerspiegeln. Indem wir uns mit den Bedürfnissen unseres Hundes auseinandersetzen, können wir auch unsere eigenen Bedürfnisse besser verstehen und unsere persönliche Entwicklung fördern.

    Über den Tellerrand hinaus: Mehr als nur Hundetraining

    Traditionelles Hundetraining reicht oft nicht aus, um eine tiefe Verbindung zwischen Mensch und Hund aufzubauen. Es geht um mehr als nur um Kommandos und Tricks. Es geht darum, die Bedürfnisse beider Partner zu verstehen und eine Beziehung auf Augenhöhe zu leben.

    Die drei Säulen einer harmonischen Mensch-Hund-Beziehung

    In meiner Arbeit mit Mensch-Hund-Teams habe ich drei zentrale Elemente identifiziert, die für eine erfüllte Beziehung entscheidend sind:

    A

    Vertrauen: Eine starke Bindung basiert auf gegenseitigem Vertrauen.

    A

    Empathie: Verstehen Sie die Bedürfnisse Ihres Hundes und setzen Sie sich in seine Lage.

    A

    Intuition: Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl und lassen Sie sich von Ihrem Hund führen.

    Spiegelthemen: Die Schlüssel zu persönlicher Entwicklung

    Unsere Hunde zeigen uns oft, welche Themen in unserem Leben noch bearbeitet werden wollen. Diese sogenannten Spiegelthemen können uns helfen, zu uns selbst zu finden und an unseren persönlichen Herausforderungen zu wachsen.

    Dein Hund als Wegweiser

    Bist du bereit, die Reise zu dir selbst anzutreten? Dein Hund ist dein treuer Begleiter auf diesem Weg. Er zeigt dir, wo du stehst und wohin du gehen kannst.

    Fazit: Die Beziehung zwischen Mensch und Hund ist eine ganz besondere. Unsere Hunde sind nicht nur unsere Freunde, sondern auch unsere Lehrer. Indem wir lernen, ihre Botschaften zu verstehen und zu entschlüsseln, können wir eine noch tiefere Verbindung zu ihnen aufbauen und gleichzeitig an unserer eigenen persönlichen Entwicklung arbeiten.

    Unsere Hunde sind mehr als nur Haustiere – sie sind unsere Wegweiser und Lehrer. Indem wir die Botschaften unserer Hunde entschlüsseln und unsere eigene Entwicklung fördern, können wir eine tiefe und erfüllende Beziehung zu unserem Vierbeiner aufbauen. Bist du bereit, die Augen zu öffnen und die verborgene Botschaft deines Hundes zu entdecken?

    Möchtest du mehr darüber erfahren, wie du die Verbindung zu deinem Hund stärken und gleichzeitig an dir selbst arbeiten kannst?

    Dir hat mein Blog Beitrag gefallen? Teile den Artikel gerne mit deinen Freunden und Bekannten. 

    Welche Erfahrungen hast du mit Spiegelthemen bereits? Teile sie gerne in den Kommentaren. Vielen Dank dafür, deine Carola

    "
    Anti-Giftköder-Training: Schütze deinen Staubsaugerhund!

    Anti-Giftköder-Training: Schütze deinen Staubsaugerhund!

    Der Verlust eines geliebten Haustiers ist ein tiefer Schmerz. Die Schuldgefühle, die dich überkommen, wenn du daran denkst, dass du vielleicht etwas hättest tun können, um diese Tragödie zu verhindern, sind unermesslich. Aber es gibt Hoffnung. Mit dem richtigen Training kannst du deinen Hund schützen und dir selbst die Gewissheit geben, alles Mögliche getan zu haben.

    In den letzten Jahren haben wir immer wieder von schrecklichen Vorfällen gehört, bei denen Giftköder ausgelegt wurden, um unsere geliebten Vierbeiner zu schädigen oder sogar zu töten. Dieses Problem betrifft nicht nur Großstädte wie Berlin, Hamburg oder München, sondern kann überall auftreten. Es ist an der Zeit, dass wir als verantwortungsvolle Hundehalter aktiv werden und unsere Lieblinge schützen!

    Die Herausforderung: Nicht alles fressen!

    Hunde sind von Natur aus neugierig und haben oft die Angewohnheit, alles Mögliche in ihren Mund zu nehmen – besonders die sogenannten „Staubsaugerhunde“. Diese kleinen „Fellstaubsauger“ sind immer auf der Suche nach Leckerbissen, die sie unterwegs finden können. Doch nicht alles, was sie finden, ist gesund oder sogar sicher.

    r

    Der Schrecken der Giftköder:

    Wir alle lieben unsere Hunde über alles. Sie sind unsere Familie, unsere besten Freunde. Doch in unserer Welt lauern Gefahren, die wir uns oft gar nicht vorstellen können. Giftköder sind eine davon. Diese kleinen, oft harmlos aussehenden Köder können für unsere Hunde tödlich sein. Sie werden ausgelegt, um zu verletzen, zu quälen und zu töten.

    Warum Giftköder so gefährlich sind

    Giftköder sind keine harmlosen Streiche. Sie sind eine absichtliche und grausame Handlung, die das Leben unschuldiger Tiere gefährdet. Diese kleinen, oft verlockend aussehenden Köder enthalten hochgiftige Substanzen, die für Hunde tödlich sein können. Die Symptome einer Vergiftung können vielfältig sein und reichen von Erbrechen und Durchfall über Krämpfe bis hin zu inneren Blutungen. Oft verläuft eine Vergiftung so schnell, dass keine Rettung mehr möglich ist.

    R

    Dein Hund braucht dich!

    Als Hundehalter trägst du eine große Verantwortung. Du bist für das Wohlbefinden deines vierbeinigen Freundes zuständig. Eine wichtige Aufgabe dabei ist es, ihn vor Gefahren zu schützen. Dazu gehört auch, ihn vor Giftködern zu bewahren.

    R

    Warum ist Anti-Giftköder-Training so wichtig?

    Dein Hund ist ein Naturtalent darin, alles Mögliche zu finden und zu fressen. Das ist in der Natur eines Hundes. Aber leider macht ihn diese Neugier auch anfällig für Gefahren. Durch ein gezieltes Training kannst du deinem Hund beibringen, nichts mehr vom Boden aufzuheben, ohne deine Erlaubnis. Das ist nicht nur bei Giftködern wichtig, sondern schützt ihn auch vor anderen Gefahren wie Glasscherben oder verdorbenen Lebensmitteln.

    Die Lösung: Anti-Giftköder-Training

    Eine der effektivsten Maßnahmen, um unsere Hunde zu schützen, ist das Anti-Giftköder-Training. Dabei lernen unsere Fellträger, nur auf Signal zu fressen. Das bedeutet, bevor sie etwas fressen – sei es aus dem Napf, vom Boden oder aus der Hand – sollten sie „fragen“, ob sie es fressen dürfen.

    Wichtig: Wenn dein Hund besonders sensibel ist, konsultiere bitte einen Trainer und lass dich professionell unterstützen.

    R

    Frühe Erziehung ist der Schlüssel

    Das Thema „nicht alles fressen“ sollte bereits bei Welpen eine zentrale Rolle spielen. Welpen sind wie kleine Kinder – sie nehmen alles in den Mund. Daher ist es wichtig, ihnen von Anfang an beizubringen, dass nicht alles essbar ist.

    R

    Wie funktioniert das Training?

    Das Anti-Giftköder-Training ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Es erfordert Geduld und Konsequenz. Aber die Mühe lohnt sich! Es gibt viele verschiedene Trainingsmethoden, die du anwenden kannst. Wichtig ist, dass du deinem Hund klarmachst, dass er mit dir zusammenarbeitet und dass es für ihn viel spannender ist, von dir belohnt zu werden, als etwas vom Boden zu fressen.

    Giftköderalarm: Eine ständige Bedrohung

    Für Stadthunde ist es fast schon normal, dass überall leckere Beute herumliegt. Doch auch in ländlichen Gebieten sind unsere Gärten nicht mehr sicher. Giftköder können über Zäune geworfen werden, und unser ahnungsloser Hund könnte sie finden.

    Zusätzlich zu den bekannten Giftködern gibt es auch andere Gefahren wie Frostschutzmittel, Rattengift und sogar menschliche Exkremente, die für unsere Hunde gefährlich sein können.

    r

    Deine Verantwortung:

    Als Hundehalter trägst du eine große Verantwortung. Du bist für das Wohlbefinden deines Hundes zuständig. Schütze ihn vor Gefahren! Informiere dich über die Risiken von Giftködern, nimm an einem Anti-Giftköder-Training teil und sei wachsam bei deinen Spaziergängen.

    r

    Mehr als nur ein Befehl

    Anti-Giftköder-Training ist mehr als nur ein einfacher Befehl. Es ist eine Bindungserfahrung für dich und deinen Hund. Gemeinsam meistert ihr Herausforderungen und stärkt eure Beziehung. Dein Hund lernt, dir zu vertrauen und du lernst, ihn noch besser zu verstehen.

    Gemeinsam für mehr Sicherheit

    Wir alle tragen Verantwortung für das Wohl unserer Hunde. Indem wir unsere Hunde trainieren und aufklären, können wir dazu beitragen, die Zahl der Vergiftungen zu reduzieren. Teile deine Erfahrungen und dieses Wissen mit anderen Hundehaltern. Gemeinsam sind wir stark!

    Gemeinsam stark gegen Giftköder

    Wir können nicht zulassen, dass unsere Hunde weiterhin Opfer dieser grausamen Taten werden. Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und Bekannten, um auf das Problem aufmerksam zu machen. Sprich in deinem Umfeld über die Gefahr von Giftködern und ermutige andere Hundehalter, ihre Hunde zu schützen.

    Was tun, wenn es doch passiert?

    Der Hund meines Bruders ist nach der Aufnahme von Rattengift gestorben und das MUSS ich zum Anlass nehmen, darauf hinzuweisen, wie wichtig es ist dem Hund von Anfang an beizubringen, nichts von Fremden anzunehmen und auch nichts aufzunehmen, was er draußen findet.

    Auf diesem Wege möchte ich noch einmal mein Mitgefühl aussprechen und viel Kraft wünschen.

    Run free Conan, deine Familie liebt dich über den Tod hinaus.

    Hat dein Hund etwas gefressen, ab zum Tierarzt!

    Solltest du evtl. noch Überreste finden, nimm sie mit. So kann deinem Hund schnell und gezielt geholfen und sogar sein Leben gerettet werden.

    Symptome können sein:

    • Unruhe
    • Erregung
    • Apathie
    • Jaulen
    • Krämpfe
    • Erbrechen
    • Kreislaufprobleme
    • Fieber
    • Durchfall
    • Speicheln

    u.v.m.

    Symptome einer Vergiftung: Eine kurze Übersicht kann helfen, schneller zu reagieren.

    Erste-Hilfe-Maßnahmen: Auch wenn es kein Ersatz für einen Tierarztbesuch ist, können einige Erste-Hilfe-Maßnahmen lebensrettend sein.

    Rechtliche Aspekte: Informationen darüber, was man tun kann, wenn man einen Giftköder findet.

    Vorbeugung: Tipps, wie man seinen Garten sicher für Hunde macht.

    Es gibt verschiedene 1. Hilfe Maßnahmen, die man jetzt durchführen könnte, um zu sehen, ob noch alles normal ist. Davon rate ich aber ab, weil es u.U. zu viel Zeit kostet. Nicht jeder ist Ersthelfer und so fit, dass er es sofort erkennt. Ab in die Tierklinik – sofort bei Verdacht auf Vergiftung!

    Die wichtigsten Vitalwerte sollte man dennoch kennen:

    • Kreislaufzustand anhand der Schleimhäute (Augen, Lefzen)
    • Temperatur
    • Atmung

    Was du tun kannst ist:

    • Bei Krämpfen den Hund auf eine Weiche Decke platzieren, um Verletzungen zu verhindern
    • KEINE Maulschlinge anlegen, falls er erbricht, könnte er ersticken
    • Fällt die Körpertemperatur ab = Zudecken
    • Hat dein Hund erbrochen, nimm es mit zum Tierarzt
    • Dich über Apps informieren, wo aktuell Giftköder gefunden worden sind.

    Erfolgsgeschichten: Hoffnung und Motivation

    Eine Erfolgsgeschichte ist die von Sabine Fischer und ihrer Bulldogge Hannah. Nach einem Training bei Carola Baum hat Hannah gelernt, nichts mehr von der Straße zu fressen. Solche positiven Erfahrungen zeigen, dass das Anti-Giftköder-Training funktioniert und Leben retten kann.

    Eine Erfolgsgeschichte

    Sabine Fischer empfiehlt Carola Baum: Anti Giftköder Training

     Niedlich, wenn ein Hund seinen eigenen Kopf hat. Unsere Hannah hat einen sehr dicken Bulldoggen-Kopf.

    Gar nicht mehr niedlich ist es, wenn unser Bollerkopp alles frisst, was er auf der Straße findet. Daher war es für mich eine Offenbarung was ich beim Anti-Giftköder-Training bei Carola Baum erlebte.

    Geplant war eigentlich etwas ganz Anderes, als ich meine Trainingsstunde hatte.

    Aber da Hannah vor Carolas Augen gerade noch schnell ein Stück Apfel vertilgte, meinte sie: „Ok, heute ist wohl Anti-Giftköder-Training unser Thema“.

    Tja, und 30 Sekunden später war das dann auch schon kein Thema mehr. Ich bekomme jetzt noch Gänsehaut und kann das gar nicht in Worte fassen.

    Hannah frisst seit dem nichts, aber auch gar nichts mehr von der Straße. Im Gegenteil, sie macht einen großen Bogen um alles, was essbar ist und auf der Straße liegt. Natürlich müssen wir das noch verfeinern und vertiefen. Dennoch, ich kann jedem nur wärmstens ans Herz legen, dieses Training bei Carola zu buchen. Natürlich hilft sie auch ganz toll bei anderen Dingen.

    Trainingstipps für Zuhause

    So funktioniert das Training:

    Das Training ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst. Es braucht nur ein bisschen Geduld und Konsequenz. Hier sind ein paar einfache Tipps:

    • Belohnungen: Lobe deinen Hund ausgiebig, wenn er etwas liegen lässt. Leckerlis sind eine tolle Motivation!
    • Übung macht den Meister: Übe das Training regelmäßig an verschiedenen Orten. So wird dein Hund sicherer.
    • Bleib geduldig: Nicht jeder Hund lernt gleich schnell. Sei geduldig und feiere jeden kleinen Erfolg.

     

    s

    Stufe 1:

    Eine Möglichkeit, die ich bei meinen Kunden gerne anwenden ist dem Hund 2 Leckerchen hinzuhalten aber so, dass er daran lecken aber es nicht fressen kann.

    Nimmt er sich zurück, bekommt er es aus der weiter entfernten Hand mit dem Signalwort „Nimms“ oder „OK“. Das wird solange gemacht, bis er keine Anstalten mehr macht es zu nehmen sondern sich erwartungsvoll setzt oder legt und abwartet. Dann erfolgt kein Signalwort mehr.

    s

    Stufe 2:

    Als nächstes kann das Leckerchen auf die offene Handfläche gelegt werden und die Übung wird genauso durchgeführt wie zuvor. Achtung: Erfolg verhindern! Wenn das gut klappt, folgt Stufe 3.

    s

    Stufe 3:

    Futter wird auf den Boden gelegt. Bitte möglichst keine Kommandos oder Signalworte benutzen, der Hund soll freiwillignichts fressen. Der Aufbau ist wieder wie in Stufe 1.

    Achte darauf, dass dein Schätzelchen keinen Erfolg hat und ohne Erlaubnis frisst. Bei sehr verfressenen Hundchen kann man das Lockfutter weniger attraktiv wählen und ihn mit Futter, welches er lieber mag, aus der Hand belohnen. Es muss sich auf jeden Fall lohnen, die Fundstücke liegen zu lassen und sich von uns ganz besonders belohnen zu lassen.

    s

    Stufe 4:

    Eine weitere Steigerung wäre dann Futter zu verstecken. Zunächst in der Wohnung, dann im Garten, anschließend auf dem Spaziergang. Dein Hund sollte davon aber nichts mitbekommen, damit er nicht im „nicht fressen“ Modus ist sondern wirklich „freiwillig“ keine gefunden Leckerbissen auffrisst.

    Ich hoffe euch bleiben solche Erfahrungen erspart. Bei You Tube und auf meiner Facebook Seite findet ihr auch meine Videos zum Thema.

    Alles Liebe und bleibt gesund eure Carola

    Fazit: Schütze deinen Hund!

    Es liegt in unserer Verantwortung, unsere Hunde vor Gefahren zu schützen. Das Anti-Giftköder-Training ist eine wertvolle Maßnahme, um das Leben unserer geliebten Vierbeiner zu sichern. Wenn du Unterstützung benötigst, zögere nicht, dich bei mir zu melden.

    Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere Hunde sicher und gesund bleiben.

    Alles Liebe und bleibt gesund, eure Carola

    Du hast selbst Erfahrungen gemacht? Dann teile diese gerne in den Kommentaren. Vielen Dank dafür.

    "

    Dir gefallen meine Beiträge? Dann vergiss nicht den Newsletter und meinen YouTube Kanal zu abonnieren. Dankeschön

    Ernährungsberatung: Für ein langes und gesundes Hundeleben

    Ernährungsberatung: Für ein langes und gesundes Hundeleben

    „Du bist, was du isst.“ Dieser Spruch gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere treuen Vierbeiner. Eine gesunde, ausgewogene und artgerechte Ernährung ist der Schlüssel, damit dein Hund entspannt und vor allem langfristig gesund bleibt. In der ganzheitlichen Beratung im Hundetraining spielt die Hundeernährungsberatung eine zentrale Rolle.

    Warum Ernährung so wichtig ist

    Eine gesunde Ernährung ist das Fundament für ein langes und glückliches Hundeleben.

    Sie stärkt das Immunsystem, unterstützt die Gelenke und kann sogar das Verhalten positiv beeinflussen. Viele gesundheitliche Probleme bei Hunden, wie Allergien, Übergewicht oder Hautprobleme, haben ihre Ursache in einer falschen Ernährung.

    Sie beeinflusst nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch das Verhalten deines Vierbeiners. Eine falsche Ernährung kann zu Übergewicht, Allergien, Hautproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen.

    Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass Übergewicht, Nervosität oder sogar aggressives Verhalten deines Hundes oft auf eine falsche Ernährung zurückzuführen sind? Ein harmonischer Mix aus gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung sorgt für einen glücklichen Hund – und damit auch für einen glücklichen Hundehalter.

    Hundeernährung: Was kommt in den Napf?

    Lass uns einen Blick auf die Erfahrungen unserer Kunden werfen. Birgit und ihr Hund Lemmy sind begeistert von Carolas Ernährungsberatung. Lemmy hatte lange mit Verdauungsproblemen zu kämpfen. Nach nur einer Woche der empfohlenen 4-6 Wochen Kur mit einer Futterumstellung, Moortränke und einer speziellen Kräutermischung bemerkte Birgit eine erstaunliche Veränderung: Sein Fell glänzte wie nie zuvor! Dank Carolas Erinnerung an ein Vorher-Nachher-Foto konnte sie die Fortschritte selbst sehen.

    Nach zwei Wochen war nicht nur Lemmys Figur besser proportioniert, auch sein Verhalten verbesserte sich merklich – unterstützt durch die telefonischen Trainingstipps von Carola.

    Ein Erfahrungsbericht:

    Carola hat eine Ernährungsberatung für meinen Hund durcheführt und eine 4 – 6 Wochen Kur in Verbindung mit Moortränke und der Kräutermischung empfohlen. Lemmy hatte schon lange immer wieder Probleme mit der Verdauung.

    Bereits nach einer Woche ist mir sein schönes und glänzendes Fell aufgefallen. Zum Glück hat Carola mich daran erinnert ein Vorher – Nachher Foto zu machen, sodass ich das selbst vergleichen konnte.

    Nach 2 Wochen veränderte sich seine Figur. Die Proportionen waren allgemein viel besser verteilt.

    Aber auch sein Verhalten hat sich dadurch noch einmal verbessert. Natürlich in Verbindung mit den (telefonischen!) Trainingstipps von Carola.

    Ich bin so glücklich, dass aus Lemmy und mir nun endlich auch ein Team geworden ist. Wir bleiben dran und Carolas Empfehlungen werde ich auch weiterhin für Lemmy aus vollster Überzeugung bestellen.

    Ganzheitliches Mensch – Hund – Coaching bei Carola jederzeit wieder – Dankeschön

    Birgit und Lemmy

    Hundeernährungsberatung: Der Schlüssel zu einem gesunden Leben

    Eine gesunde Ernährung ist für unsere Haustiere genauso wichtig wie für uns. Wenn dein Hund Allergien gegen Hundefutter entwickelt hat, ist es entscheidend, sein Futter auf Unverträglichkeiten zu überprüfen, bevor wir mit dem Training beginnen. Warte nicht, bis gesundheitliche oder verhaltensbedingte Probleme auftreten – handle proaktiv und sorge für das richtige Hundefutter!

    Was macht eine gute Hundeernährung aus?

    In meiner Ernährungsberatung gehe ich ganzheitlich vor. Ich schaue mir nicht nur die Rasse und das Alter deines Hundes an, sondern auch seine individuellen Bedürfnisse und eventuelle gesundheitliche Probleme. Gemeinsam finden wir heraus, welches Futter am besten zu ihm passt.

    Die Ernährungsberatung ist ein wichtiger Bestandteil eines individuellen Coachings, das auch Hundeerziehungs- und Verhaltensberatung umfasst. So bleibt dein Hund lange gesund und glücklich.

    Natürliche Darmsanierung und mehr

    Wusstest du, dass Rinderohren mit Fell nicht nur zur Darmsanierung beitragen, sondern auch die Zähne deines Hundes ganz nebenbei reinigen? Hunde lieben es, sich für ihr Essen anzustrengen, anstatt einfach nur gefüttert zu werden. So sind sie beschäftigt und glücklich!

    Rinderohren mit Fell - die natürliche Darmsanierung für Hunde

    Die Vorteile einer individuellen Ernährungsberatung:

    r

    Gesundheit: Vorbeugung von Allergien, Hautproblemen und anderen Erkrankungen.

    r

    Wohlbefinden: Mehr Energie, besseres Fell, gesündere Zähne

    r

    Vitalität: Mehr Energie und Lebensfreude für deinen Hund

    r

    Verhaltensverbesserung: Oft können Verhaltensauffälligkeiten durch eine Ernährungsumstellung positiv beeinflusst werden. Ausgeglicheneres Wesen, weniger Verhaltensauffälligkeiten.

    r

    Langes Leben: Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Lebensqualität deines Hundes. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Gesundheit deines Hundes ein Leben lang.

    Häufige Fragen zur Hundeernährung

    • Trocken- oder Nassfutter? Ich helfe dir, die richtige Wahl für deinen Hund zu treffen.
    • Rohfütterung? Auch hier berate ich dich gerne und zeige dir, worauf du achten musst.
    • Allergien: Wir finden gemeinsam heraus, welche Nahrungsmittel dein Hund nicht verträgt.
    • Darmsanierung: Eine gesunde Darmflora ist die Grundlage für eine gute Verdauung.

    Ob Trocken- oder Dosenfutter, wir sind als „Dosenöffner“ für die Ernährung und Gesundheit unserer Hunde verantwortlich. Unsere geliebten Vierbeiner sollen lange und gesund leben. Wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist, zeigt sich auch im Vergleich zu uns Menschen.

    Egal, ob du selbst für deinen Hund kochen oder ihn roh und hauptsächlich mit Fleisch ernähren möchtest – die Entscheidung liegt bei dir. Aber um diese Entscheidung bewusst treffen zu können, ist es wichtig zu wissen, was bei der Ernährung deines Hundes wirklich zählt.

    Warum eine Ernährungsberatung bei mir?

    • Ganzheitlicher Ansatz: Ich betrachte deinen Hund als Individuum und passe die Ernährung an seine speziellen Bedürfnisse an.
    • Erfahrung und Leidenschaft: Ich arbeite seit vielen Jahren als Ernährungsberaterin für Hunde und habe schon vielen Tieren geholfen.
    • Persönliche Betreuung: Du erhältst von mir individuelle Beratung und Unterstützung.

    Möchtest du, dass dein Hund genauso strahlt wie Lemmy?

    Dann melde dich gerne für eine individuelle Ernährungsberatung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass dein Vierbeiner ein langes und glückliches Leben führt.

    Dein Hund verdient das Beste!

    Investiere in die Gesundheit deines Vierbeiners und sorge für ein langes und glückliches Leben. Melde dich jetzt zu einer kostenlosen Erstberatung an und lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir deinen Hund optimal ernähren oder etwas anderes der wahre Grund für sein Verhalten ist.

    Deine Meinung ist gefragt!

    Hat dir dieser Beitrag gefallen? Hinterlasse gerne einen Pfotenabdruck oder teile dein Lieblingsrezept mit uns. Vielen Dank für deine Unterstützung!

    "

    Hast du Fragen zur Hundeernährung? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren. Ich freue mich auf den Austausch mit dir!

    "

    Wenn dein Hund Durchfall hat: Die Morosche Karottensuppe:

    500 g geschälte Karotten in 1 Liter Wasser ca. 1 Std. kochen und durch ein Sieb drücken oder im Mixer pürieren.

    Die Gesamtmenge auf 1 Liter Wasser auffüllen.

    3 g Salz (knapp gestrichener Teel.) hinzufügen.

    Mahlzeit!

    Die Suppe wirkt:

    •     antibakteriell
    •     als Antibiotikum-Ersatz
    •     bei Durchfall

    Hundekekse selbst gemacht

    Diese gesammelten Rezepte haben leider keinen „Erfinder“, sodass mir nur ein herzliches Dankeschön bleibt für diese tollen Leckelis.

    Apfel-Karotte-Nockerln

    • 1 Apfel
    • 1 Karotte
    • 150 g Dinkel – Mehl
    • 150 g grobe Haferflocken
    • 2 Eier
    • 3 EL Zuckerrübensirup oder Honig
    • Wasser und Mehl nach Bedarf

    Apfel und Karotte fein reiben und mit den übrigen Zutaten verkneten, evtl. Wasser oder Mehl hinzugeben. Kleine Nockerln abstechen und bei 180° C ca. 30 Min. backen. Ofen ausschalten und nachtrocknen lassen. Fertig: Hundekekse selbst gemacht!

    Spinatpralinen

    •     125 g TK Rahmspinat
    •     2 EL Parmesan
    •     100 g Weizenmehl
    •     100 g Haferblocken
    •     Wasser und Mehl nach Bedarf

     

    Den Spinat auftauen und mit den restlichen Zutaten zu einem gut formbaren Teig verarbeiten. Evtl. noch etwas Wasser oder Mehl hinzufügen. Kleine Teigbällchen formen und bei 180°C für ca. 30 Min. backen. Bei geschlossenem Ofen über Nacht trocknen lassen.

    Bircher-Müsli-Brötchen

    •      1 Apfel
    •     1 Birne
    •     100 g Mehl
    •     100 g grobe Haferflocken
    •     75 g gehackte Haselnüsse
    •     1 EL Honig
    •     100 g süße Sahne
    •     50 g Leinsaat

    Apfel und Birne grob raspeln und mit den übrigen Zutaten, außer der Leinsaat, vermengen. Einen Teil in kleine Brötchen formen und in der Leinsaat wälzen. Auf ein Backblech flach drücken und bei 180°C ca. 30 Min. backen. Ofen aussachalten und die Brötchen im Ofen auskühlen lassen.

    Hunde Omi und Hunde Opi: Rezepte für Hundesenioren

    Hühnchen mit Reis (Zutaten für einen ca. 30 kg schweren Hund)

    •     400 g Hähnchenbrust
    •     1 große Karotte
    •     1 TL kaltgepresstes Öl
    •     1 Tasse Reis (besser Reisflocken)
    •     etwas Petersilie

    Das Fleisch gut mit Wasser bedecken und kochen. Karotte raspeln. Das Fleisch aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen. Die Karotten raspeln in einem Teil der Hühnerbrühe blanchieren.

    Mit der restlichen Brühe den Reis gut weichkochen. Das Fleisch sehr klein schneiden und mit dem Reis, der Karotte und dem Öl vermengen. Die Petersilie hacken und daruntermischen.

    Ein geraspelter Apfel und 1 TL Honig liefern zusätzlich Vitamine.

    Für ältere Hunde kann auch Pute verarbeitet werden. Der Körper kann es besser verarbeiten – es sei denn, der Hund hat Nieren- oder Leberprobleme.

    Wunderbrei für Hunde nach Eric H. W. Aldington

    1 – 2 x pro Jahr eine 4wöchige Kur reicht aus. Es schadet nichts, wenn der Wunderbrei wöchentlich verfüttert wird. Die Angaben reichen für einen kleinen bis mittleren Hund. Das Original Rezept findest Du im Buch „Von der Gesundheit des Hundes“

    •     1 TL Honig
    •     1 TL Blütenpollen
    •     1 TL Eierschalenpulver
    •     1 TL Bierhefepulver
    •     1 – 2 Tabl. Seealgen
    •     1 TL Distel-, Lein oder Hanföl
    •     1 TL süße Sahne
    •     1 TL Apfelessig

    Alles gut mischen, 10 Min. zum Quellen der Pollen stehen lassen und dann dem Hund reichen. Du kannst es auch unter das tägliche Futter Deines Hundes mischen. Ganz wie er es mag.

     Der Wunderbrei ist eigentlich für alle Hunde jeden Alters geeignet, aber im Besonderen:

    •   zur Stärkung des Immunsystems
    •   zur Kräftigung des Allgemeinbefindens
    •   bei Appetitmangel
    •   zur Regeneration nach Krankheiten
    •   ältere Hunde fühlen sich besser und werden fitter
    •   für trächtige und säugende Hündinnen geeignet
    •   Welpen und Junghunde würden sich freuen
    • als Futterergänzung für Hunde, die ausschließlich mit Fertigfutter ernährt werden.

    Spezielle Rezepte für kleine, mittlere und große Hunde

    Rezepte aus dem BHV – Kalender 2013. Bitte verwende nur frische Zutaten und Kräuter!

     für einen kleinen Hund bis 5 kg:

    •  60 g Hühnerfleisch
    •  100 gekochte Vollkornnudeln
    •  20 g geraspelte Karotte
    •  20 g Olivenöl
    •  1,5 g Knochenfuttermehl

    Tipp: Das Gemüse kann entweder kurz blanchiert oder roh gegeben werden.

    für einen mittleren Hund bis 15 kg:

    • 175 g Rindfleisch
    • 150 g gekochter Reis
    • 40 g Maiskeimöl
    • 15 g Weizenkleie
    • 4,5 g Knochenfuttermehl

    Tipp: Ab und zu etwas Bierhefe ist eine gute Vitamin – B – Quelle.

    für einen großen Hund ab 30 kg:

    • 300 g Rinderschlund und Rinderlunge
    •  1 gekochtes Ei
    •  200 g gekochte Kartoffeln
    •  60 g Schweineschmalz
    •  10 g Knochenfuttermehl

     Tipp: Das Fleisch kann entweder gekocht werden oder mit Öl oder dem Schmalz in der Pfanne gebraten.

    Eiweiße und Kohlenhydrate sollten regelmäßig gewechselt werden!

    Christiane Heller (Freitag, 01 März 2019 21:38)

    Suchen Sie sich einen Topf und fangen Sie an.

    Kaufen Sie eine beliebige Menge Knochen (Hühner-, Kalbs-, und/oder Rinderknochen, es sollten unbedingt Gelenkknochen mit Knorpel dabei sein). Füllen Sie die Knochen in einen üblichen Schmortopf und bedecken Sie die Knochen mit Wasser (verwenden Sie nicht zu viel Flüssigkeit, damit die Brühe auch wirklich „suppig“ wird).

    Fügen Sie zwei bis vier EL Apfelweinessig hinzu. Dieser Essig sorgt dafür, dass den Knochen die Minerale gründlicher entzogen werden. Wenn Sie keinen Apfelessig dahaben, können Sie auch Zitronensaft verwenden.

    Kochen Sie die Knochen über einen langen Zeitraum.

    Um wirklich alle Nährstoffe aus den Knochen zu gewinnen, sollten Sie die Knochen am besten 24 Stunden lang köcheln. Wenn es nur 12 Stunden sind, ist das auch keine Katastrophe, aber je länger, je lieber. Wenn die Brühe in abgekühltem Zustand geleeartig ist, haben Sie es richtig gemacht.

    Sie können die Brühe in kleinen Behältern einfrieren. Im Sommer können Sie auch Hunde Eis daraus machen, indem Sie die Brühe in einen Eiswürfelbehälter füllen und nach Bedarf servieren. Im Kühlschrank hält sich die Brühe ca. vier Tage.

    Knochenbrühe ist keine ausreichende Nahrung über einen längere Zeitraum hinweg. Aber sie ist eine fabelhafte Grundlage für selbstgemachtes Hundefutter oder ein köstlicher Zusatz zu Fertigfutter. Mit Knochenbrühe können Sie das Trockenfutter auf gesunde Weise befeuchten, Ihrem Hund Flüssigkeit zuführen, wenn er krank ist, oder ihn aufwärmen, wenn er durchgefroren ist.

    Hunde-Eis zum selber machen 🙂

    Yvette Beutler (Mittwoch, 05 August 2015 15:54)

     -> Rezept für eine fruchtig-frische Eisvariante

    •  200 g Naturjoghurt
    • 100g frische Himbeeren (oder z.B. Erdbeeren, Blaubeeren, Banane, Apfel)
    • 4 stabile Kaustangen
    • 4 Plastiktrinkbecher oder Einmaltrinkbecher oder alte Joghurtbecher

    -> Rezept für Allergiker Hunde

    Meist befinden sich Hund oder Katze in einer Ausschluss-Diät, Sie dürfen nur eine bestimmte Sorte Fleisch fressen.

    Diese kann jedoch ganz einfach mit der dazugehörigen Brühe vermischt und eingefroren werden.

    -> Rezept für ein herzhaft frisches Leberwurst-Joghurt-Eis

    • 200 g Naturjoghurt
    • 100 g Leberwurst (für Hunde), Thunfisch, Fisch oder Fleisch
    • 4 stabile Kaustangen
    • 4 Plastiktrinkbecher oder Einmaltrinkbecher oder alte Joghurtbecher

    -> Rezept für die schnelle Variante

    Baby Brei mit der gewünschten Fleischsorte zum Unterrühren dazu Joghurt geben. Fertig!

    (Hier wird das Pürieren, bzw. durchmixen mit der Maschine gespart.)

    Lies gerne meinen Blog Beitrag, wie dein Hund gut durch den Sommer kommt. Dort bekommst du noch mehr Tipps zu Hundeeis und Co.