Dein inneres Kind: Warum klassische Arbeit oft scheitert

Dein inneres Kind: Warum klassische Arbeit oft scheitert

Dein inneres Kind erinnert dich an dich selbst

Puh, die Sache mit dem inneren Kind, klingt nach Therapie, alten Wunden und viel Graben in der Vergangenheit. Doch in Wahrheit ist dein inneres Kind etwas völlig anderes: dein lebendiger Kern.

Es ist der Teil in dir, der noch weiß, wie sich Staunen, wildes Spielen, albernes Lachen und ungebremste Freude anfühlen. Natürlich trägt dein inneres Kind auch Verletzungen und Prägungen. Aber es ist kein „Problemkind“, das repariert werden muss. Es ist dein Schlüssel zu dir selbst.

„Dein inneres Kind will dich nicht festhalten, es will dich erinnern, wer du bist.“

Warum klassische innere-Kind-Arbeit oft in eine Sackgasse führt

Vielleicht hast du schon gemerkt: klassische Methoden bleiben oft in Endlosschleifen hängen. Wir suchen nach Triggern, analysieren, wühlen in der Vergangenheit und stecken dadurch selbst im Schmerz fest.
Doch wenn wir im Schmerz bleiben, wie soll uns dann unser inneres Kind vertrauen? Genau da liegt der Knackpunkt.

Die Lösung ist viel einfacher: wählen, wieder in Kreativität, Leichtigkeit und Spielfreude einzusteigen.
Dann taut unser inneres Kind ganz von allein auf. Vertrauen geschieht nicht durch Kontrolle, sondern durch gelebte Erfahrung.

Meine persönliche Erfahrung mit der kleinen Caroli

Als ich das erste Mal bewusst Kontakt aufgenommen habe, war die kleine Caroli sehr schüchtern. Sie stand in der Ecke, schaute nur, traute sich nicht.
Nach und nach wollte sie kuscheln. Später hat sie „Hoppe Reiter“ gerufen, und irgendwann wollte sie nur noch rennen, toben, wild sein.

Ich habe erkannt: all diese Freude, die damals keinen Platz hatte, lebt immer noch in mir. Heute darf sie endlich raus. Und das verändert alles.

Die Parallele zu unseren Hunden

Genau hier wird die Verbindung zu unseren Hunden deutlich.
Oft „erziehen“ wir unsere Hunde, statt sie sich entwickeln zu lassen. Wir stülpen ihnen Erwartungen und Verhaltensweisen über, die gar nicht zu ihrem Wesen passen. Nicht, weil wir das wirklich wollen, sondern weil wir es so gelernt haben, von Menschen, die weder uns noch unseren Hund kennen.

Natürlich heißt das nicht: alles laufen lassen. Es bedeutet: das Potenzial fördern, das bereits da ist, so, dass unser Hund in unserer Gesellschaft gut klarkommt, ohne sein Naturell zu verlieren.

Was ich aber oft sehe: Hunde sollen Dinge leisten, für die sie in diesem Moment noch gar nicht bereit sind. Ergebnis? Der Hund ist gestresst, wir sind frustriert. Vertrauen geht verloren.

Mit dem inneren Kind ist es genauso. Wenn wir es mit Erwartungen überfordern, blockieren wir es. Geben wir ihm aber Raum, sich in seinem Tempo zu entfalten, dann wächst Vertrauen von selbst.

Cecilia danke für die schönen Jahre
Gassi Runden im Sommer - früh oder spät

Kein Opfer mehr, sondern Schöpfer:in

Früher habe ich mich oft gefragt: „Wie konnte man die Kleine so behandeln?“ Heute weiß ich: Ich bin kein Opfer meiner Vergangenheit. Ich habe die Verantwortung übernommen und genau das macht frei.

Mein inneres Kind vertraut mir inzwischen, hat mir die Verantwortung überlassen. Aber manchmal treffen wir uns noch. Einfach, weil es schön ist. Weil Freude geteilt werden will.

Schau dir auch gerne mein YouTube Video an

Dein inneres Kind ist dein Kompass

Wenn du beginnst, liebevoll mit deinem inneren Kind umzugehen, verändert sich dein Leben. Mehr Selbstliebe. Mehr Vertrauen. Mehr Mut, du selbst zu sein.

Nicht jeder wird das feiern. Manche werden versuchen, dich wieder klein zu machen. Doch du entscheidest: bleibst du in alten Mustern hängen, oder lebst du deine innere Wahrheit?

„Dein inneres Kind ist kein Ballast. Es ist dein Wegweiser in ein selbstbestimmtes, leichtes Leben.“

Impulsfragen für dich

  • Was verbindet dich mit deinem inneren Kind, eher Schmerz oder schon Freude?

  • In welchen Momenten spürst du heute noch die spielerische Leichtigkeit deiner Kindheit?

  • Was würde sich verändern, wenn du dein inneres Kind nicht mehr erziehen, sondern fördern würdest, so wie du es auch bei deinem Hund tust?

Sanfte Einladung

✨ Ich freue mich, wenn du in den Kommentaren deine Erfahrungen mit deinem inneren Kind teilst.
✨ Du kannst meinen Blog auch mit einer kleinen Spende unterstützen, wenn dir dieser Beitrag wertvoll war, so bleibt Raum für weitere Texte dieser Tiefe.
✨ Und wenn du spürst, dass du Begleitung für dein inneres Kind, oder für dich & deinen Hund, möchtest: melde dich gerne für ein Impulsgespräch bei mir: info@carola-baum.de

Carola Baum Aufgeben ist keine Option